ZDF-Parlameter; grundsätzlich eine feine Sache, aber …

Veröffentlicht in: Fundstücke, Medien | 0

—— Das Angebot gibt es beim ZDF nicht mehr … DAs Angebot des Budnestages hingegen schon. H. B. im Juni 2022 ——

… auch hier kommen Fehler vor. Ich habe ihn mal im Bild markiert:

Abstimmungsergebnis vorausgesagt - oder? Nein, die Abstimmung fand diese Woche statt und es hat sich statt der "4" eine "5" eigneschlichen.
Abstimmungsergebnis vorausgesagt – oder? Nein, die Abstimmung fand letzte Woche statt und es hat sich einfach statt der „4“ eine „5“ eingeschlichen.

Eine gute Gelegenheit, Ihnen dieses Instrument mal vorzustellen. Sie können also erkennen, an welchem Platz im Bundestag bei welcher – namentlichen! – Abstimmung wie abgestimmt wurde oder ob der Platz leer war. Wenn Sie nun die Figur auf dem Platz anklicken, erfahren Sie, wer da sitzt. So können Sie Ihre Abgeordnete orten und ihr Abstimmungsverhalten überprüfen.

So sieht das dann aus (ich habe mal bei den Hinterbänklern reingeklickt):

Abstimmungsverhalten einer Abgeordneten im Bundestag
Abstimmungsverhalten einer Abgeordneten im Bundestag

Ein schönes Beispiel für Transparenz im politischen Alltagsgeschäft, vor allem weil es so einfach zu handhaben ist.

Abgeordnete filtern

Im unteren Teil des Parlameters findet sich dann noch die Möglichkeit, nach verschiedenen Kriterien zu filtern:

  • nach Geschlecht (bei der Frauenquotendebatte sicher interessant),
  • nach Bundesland,
  • nach Familienstand und
  • nach Kinderzahl (das hingegen finde ich schon ein bisschen gruselig transparent; andererseits: Bei Zukunftsentscheidungen, die über die nächsten zehn Jahre hinaus Bestand haben werden – Atommüll! – ist das sicher spannend),
  • nach  Nebeneinkünften und
  • nach Alter (ist auf meinem Bildausschnitt nicht mehr mit drauf)

Der ZDF-Parlameter klingt vom Namen her vielleicht irritierend, ist aber eine gute Möglichkeit, manche Bundestagsentscheidung im Einzelnen nachzuvollziehen, ohne direkt im Wahlkreisbüro anrufen zu müssen, wie „meine“ Abgeordnete denn nun gestimmt hat.

Andere Angebote

Auch der Bundestag selber bietet ein solches Abstimmungsverfolgungsmodul:

Angebot des Deutschen Budestags zur beobachtung namentlicher Abstimmungen
Angebot des Deutschen Bundestags zur Beobachtung namentlicher Abstimmungen

Ich finde die Anordnung beim ZDF-Parlameter übersichtlicher und ansprechender. Außerdem erfahren Sie hier auf den ersten Blick nur die Anzahl an Ja- oder Nein-Stimmen und Enthaltugen in der Fraktion – Sie haben nicht die Möglichkeit, einzelne „Sitze“ direkt zu „beobachten. Das geht erst, wenn Sie auf das Plus-Zeichen unter der Fraktion geklickt haben – da erscheinen dann die Abgeordneten in alphabetischer Reihenfolge mit ihrem Votum (farbige Kreise wie in der Gesamtschau). Die Filtermöglichkeiten sind hinter weiteren Menus versteckt.

Dann gibt es noch die Seite Abgeordnetenwatch. Hier liegen alle Parlamente mit allen Abgeordneten unter der Lupe. Das Hauptsuchinstrument ist die Postleitzahl – sei es fürs EU-Parlament, für Landtage oder Bundestag. Zum Abstimmungsverhalten Ihrer Abgeordneten kommen Sie über diese Seite:

Hier gehts los zum Abstimmungsverhalten bei namentlichen Abstimmungen im Bundestag
Hier gehts los zum Abstimmungsverhalten bei namentlichen Abstimmungen im Bundestag

Wenn Sie auf „Details zur Abstimmung“ klicken, bekommen Sie erst mal ein paar Hintergrundinformationen zum Thema; die eigentlichen Abstimmungszahlen, gibt es rechts in der Spalte neben dem Text:

Abstimmungsergebnisse im Bundestag rechts - Hintergrundiformationen sind hier wichtig. Einzelne Ergebnisse können über den Reiter "Abstimmungsverhalten" nachgesehen werden.
Abstimmungsergebnisse im Bundestag rechts – Hintergrundiformationen sind hier wichtig. Einzelne Ergebnisse können über den Reiter „Abstimmungsverhalten“ nachgesehen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert