Die erste Recherchefrage: Wo wohnt mein Thema?

Veröffentlicht in: Recherche, Recherchestrategie | 0

Wenn Sie eine Recherche starten wollen, sollten Sie sich vorher klar machen, an welchen Stellen eine Suche überhaupt sinnvoll ist – stellen Sie sich also die Frage „Wo wohnt mein Thema?“

Klingt komisch? Die Frage kann aber dabei helfen, die passenden Suchorte rauszufinden. Und noch besser: Die falschen bereits im Vorfeld zu eliminieren! Der Schritt gilt für die Internet- wie für die Literaturrecherche.

Eine Internetrecherche

„Wo wohnt mein Thema?“ kann für eine globale Anfrage schon einiges an unterschiedlichen Suchorten anzeigen.

Nehmen wir das Beispiel kommunale Verkehrspolitik. Wer ist da alles involviert?

Auf politischer Ebene:

  • Der Rat oder Kreistag als Entscheidungsfindungsorgan
  • Die Fraktionen der im Gremium vertretenen Parteien
  • Die Parteien in der Kommune mit ihren Forderungen und Ideen zum Thema

Wenn Sie hingehen und die öffentlich einsehbaren Protokolle von Sitzungen anschauen, können Sie erkennen, wer wie argumentiert und das ggf. mit den Einstellungen der einzelnen Parteien abgleichen. Sollte Ihre Fragestellung also politisch motiviert sein – dann wohnt Ihr Thema zu großem Teil hier.

Auf der Verwaltungsebene:

  • Verkehrsdezernat
  • Stadtentwicklungsgremien
  • Baudezernat

Hier werden die politischen Vorgaben umgesetzt. Pressemitteilungen, Ausschreibungen usw. geben Hinweise auf Dauer der Maßnahmen, Kosten und Folgen während der Bauzeiten z. B.

Interessenvertretungen unterschiedlicher Couleur

Doch eine Kommune besteht ja nicht nur aus den Menschen, die im Rathaus arbeiten – die Menschen und Interessenvertretungen in der Stadt haben dazu ja auch Meinungen und Anforderungen an die Politik.

  • Vertretungen für Auto- oder Fahrradlobby
  • Umweltschutzorganisationen
  • Vertretungen für Handel und Wandel in der Stadt

Hier gibt es jeweils die übergeordneten Ebenen, v. a. wenn es sich um bundesweite Organisationen handelt, und die Einzelvertretungen im Ort selber. Die Namen der möglichen Organisationen können Sie jetzt sicher selbst ergänzen 😉

Betroffene Menschen und Einrichtungen vor Ort:

  • Interessengemeinschaften z. B. in Einkaufsstraßen in den einzelnen Vierteln
  • Anwohnervertretungen
  • Lokale Vereine
  • Einzelpersonen mit spezialisierten Anforderungen und lautem Auftreten

Deren Ideen und Meinungen bekommen Sie meist über deren Websites heraus oder über ihre Social-Media-Accounts.

Presse, Funk und Fernsehen

Die meisten Menschen informieren sich zu Themen in ihrer Kommune über örtlichen Journalismus:

  • Lokalzeitung
  • Radio und/oder Fernsehen mit lokaler Ausprägung – öffentlich-rechtliche oder private Angebote
  • Social-Media-Angebote unterschiedlicher Gruppen 

Sie sehen schon – die Frage „Wo wohnt mein Thema“ kann sehr schnell sehr umfänglich werden – je nach Art Ihrer Fragestellung müssen Sie sich entscheiden, welche Ebene für Sie interessant ist und dort dann weiter bohren.

Theme Verkehrspolitik als Cluster angeordnet - wo wohnt mein Thema in Politk, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien, jeweils mit kleinen Blasen zu den einzelnen Ebenen, analog zum Text.
In dieser Grafik habe ich die unterschiedlichen Ebenen für „Wo wohnt mein Thema?“ zur kommunalen Verkehrspolitik mal gesammelt und sortiert. Grafik: Heike Baller CC BY-SA 3.0

PS: Natürlich erhebt diese Zusammenfassung keinen Anspruch darauf, das Problem, wer in Sachen kommunaler Verkahrspolitk was zu sagen hat, nun vollständig abzudecken. Ich habe das Beispiel gewählt, weil hier wirklich sehr unterschiedliche Ebenen zusammenkommen. Andere Themen sind da schlichter gestrickt.

Literaturrecherche mit der Frage „Wo wohnt mein Thema?“

Ja, auch hier gibt‘s diese Möglichkeit.

Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen

Wenn Sie sich mit einem Thema schon ein bisschen auskennen, kennen sie die Namen der Institutionen, die sich mit Ihrem Thema befassen:

  • Große Forschungseinrichtungen wie die Helmholtz-Gesellschaft, das Max-Planck-Institut oder die Fraunhofer-Gesellschaft. Dort gibt es dann auch immer spezialisierte Institute für bestimmte Themen.
  • An Hochschulen gibt es Forschungseinrichtungen zu bestimmten Themen – spezialisierte Institute, die aktuelle Forschung vorlegen
  • Manche Forscher*innen sind auf Ihr Thema spezialisiert

Klar, bei einzelnen Personen suchen Sie gezielt nach Publikationen von ihnen.

Aber was hilft Ihnen, die Kenntnis von bestimmten Instituten?

Zum einen können Sie direkt dort nach aktuellen Publikationen suchen – ein entsprechender Reiter gehört bei fast allen dazu.

Wenn Sie größere Rechercheportale wie z. B. bei Wirtschaftswissenschaften Econbiz aufrufen, haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Quellen auszuwählen. Das ist eine Filtermöglichkeit, die man gerne übersieht, die aber zur gezielten Suche nach Forschung einer Institution hilfreich sein kann. Achten Sie also darauf, wenn Sie bei größeren Suchorten unterwegs sind, ob diese Filtermöglichkeit existiert.

Bestimmte Journals durchsuchen

Gerade wenn Sie hochwertige Journals zu Ihrem Thema kennen, kann es hilfreich sein, direkt dort auf der Website zu recherchieren. Entweder nach bestimmten Autor*innen oder nach Stichwörtern zu Ihrem Thema.

Fazit

Die Frage „Wo wohnt mein  Thema“ kann als Filter vor der eigentlichen Recherche helfen, überflüssige Treffer zu vermeiden, die Sie von relevanten Ergebnissen ablenken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert