Wie finden Sie mit Google französische Ergebnisse?

Veröffentlicht in: Recherche, Suchmaschinen | 2

Es gibt Fragen, da wollen Sie direkt an die Quelle. Eine deutsche Variation reicht nicht. Es müssen – z. B.* – französische Ergebnisse sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten.

Französische Ergebnisse mit site:

Den Befehl site: hatte ich Ihnen ja schon mal vorgestellt; in der Regel dient er dazu, mit Google auf einer bestimmten Website zu suchen. So bekommen Sie mit site:uni-koeln.de in Kombination mit Ihren Suchbegriffen Ergebnisse von den Seiten der Universität Köln angezeigt.

Sie können site: aber auch nur mit der Topleveldomain (TLD) nutzen. In vielen Fällen ist die TLD die Länderkennung:

  • de = Deutschland
  • fr = Frankreich
  • it = Italien usw.

Nutzen Sie für Ihre Suchanfrage also die Kombination „Champagne site:fr“ erhalten Sie Ergebnisse, deren TLD fr lautet – die also in Frankreich „ansässig“ sind.

Screenshot  zu Googlesuche  "Champagne site:fr" - keine französischen Ergebnisse, sondern deutschsprachige
Tja, „französissche Ergebnisse“ sehen anders aus. oder?

In diesem Falle sind die ersten Treffer noch nicht einmal auf Französisch – die Champagne ist nun mal ein beliebtes touristisches Ziel und deshalb bieten die einschlägigen Sites auch übersetzte Ergebnisse an. Eine Suche über google.de  – also eine Google-Suche von einem deutschen Standort aus – zeitigt in diesem Falle zwar französische Ergebnisse – TLD = fr -, diese aber in deutscher Sprache. Analog dazu erscheinen Suchen des gleichen Inhalts von google.it oder google.nl aus gestartet in den jeweiligen Landessprachen oder auf Englisch, als der lingua franca in vielen Bereichen. Der Standort des Computers ist der Grund dafür.

Achtung Falle!

Bitte beachten Sie: Die TLD fr ist nicht die einzige TLD, die in Frankreich benutzt wird. Es gibt auch französische Seiten mit den TLD com, info, Städtenamen usw. – wie in Deutschland auch. Mit dem Befehl „site:fr“ schließen Sie nur TLD wie z. B. die Länderkennung de aus – Sie erfassen nicht den ganzen Bestand an Ergebnissen aus Frankreich zu einem Thema

Jetzt wollen Sie aber nicht einfach nur Allgemeinwissen rund um Champagner oder die Region Champagne, sondern detaillierte Informationen und das nicht nur aus Frankreich selber, sondern auch auf Französisch. Sie merken schon: Fremdsprachenkenntnisse sind bei solchen Suchen hilfreich.

Französische Ergebnisse mit Hilfe der Spracheinstellungen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sprache bei der Googlenutzung zu verändern.

Deutschsprachige französische Ergebnisse

Wenn Sie Google nutzen und sich die Spracheinstellungen unter „Tools“ angucken, bekommen Sie nur „Beliebige Sprachen“ und „Seiten auf Deutsch“ zur Auswahl angezeigt. Wer des Französischen nicht so mächtig ist und trotzdem auch bei differenzierteren Suchen die Ergebnisse auf Deutsch erhalten will, kann also diese Option wählen.

Sucha nach deutschsprachigen Ergebnisse mit "Seiten auf Deutsch" und dre frage Champagne Rebsorte site:fr - zwar "französische Ergebnisse", die aber gezielt auf Deutsch
Völlig klar – hier kommen die deutschen Ergebnisse mit der TLD fr

Französischsprachige Ergebnisse

„Beliebige Sprache“ hilft Ihnen da als Einstellung nicht weiter – der Standort in Deutschland führt bevorzugt zu deutschsprachigen Treffern. Neben „Tools“ gibt es noch „Einstellungen“ – hier gibt es „Sprachen“ und da haben Sie dann die große Auswahl.

Wählen Sie „français“ und dann geht die Suche los:

Treffer auf Französisch mit TLD fr und Sprache französisch Französischer Ergebisse at its best ;-)
Mit „site:“ sehen die Ergebnisse so aus – Achtung: Die ersten Treffer sind Werbung!

Wenn Sie französische Ergebnisse auf Französisch wünschen, ist eine Anfrage auf Französisch die logische Konsequenz:

Französsiche Ergebnisse ohne site: aber in französischer Spracheisntellung
Ohne site: kommt der französische Wikipedia-Artikel sehr weit oben.

Anderssprachige Ergebnisse

Wie oben schon mal angedeutet, gibt es Sprachen, die verbreiteter sind als andere. Schwedisch ist ein Beispiel für eine international nicht so verbreitete Sprache (schließlich haben ABBA schon auf Englisch gesungen, als beim Grand Prix Eurovision de la Chanson Lieder in den Landessprachen durchaus üblich waren).

Hier können Sie nun sehen, was passiert, wenn Sie mit der Einstellung „Sprache: svenska“ und dem Befehl „site:fr“ nach Champagne suchen: Es gibt unter den Top-Drei jeweils einen Treffer auf Englisch, auf Französisch und auf Schwedisch:

Bei selteneren Sprachen gibt es z. B. französische Ergebnisse bei der Frage nach Champagner mit site:fr, aber auch englischsprachige und welche in der Landessprache. Bsp. Schwedisch
Schön international

Und wenn es nun völlig französische Ergebnisse sein sollen?

Also aus Frankreich und auf Französisch? Dann kommen mehrere Faktoren zusammen:

  • Sie müssen die Spracheinstellung „français“ wählen
  • Um Google aus Frankreich zu nutzen, suchen Sie nun „Google France“ und klicken den Treffer an, der Google auf Französisch ankündigt
Französische Ergebnisse mit Google-France - as muss dann erst mal aufgerufen werden
Nur einfach „google.fr“ in der Browserzeile reicht leider nicht – die Sprache muss auch stimmen
  • Dann stellen Sie Ihre Suchanfrage auf Französisch – Sie sehen, dass alle Beschriftungen auf Französisch sind.
Google-France-Startseite für französische Ergebnisse
So sieht Google-France aus

Es geht trotz der Standortangabe „Allemagne“ auch ohne den Befehle site:

Französische  Ergebnisse mit
Google France
Sprache Französisch
 ohne site:fr
Einigen Treffern begegnet man immer wieder …

Auf diesem Weg kommen Sie auch zu französischen Ergebnissen mit anderen TLD, wie com.

*So funktioniert das für fast jede Sprache und jedes Land.

Bei Englisch müssen Sie beachten: Wenn Sie die Sprache Englisch wählen, landen Sie bei Google aus den USA; wer Ergebnisse aus dem Vereinigten Königreich will, muss Google mit „Google.co.uk“ aufrufen.

2 Antworten

  1. Karin Fenz

    Sehr informativ. Danke für die ausführliche Beschreibung!

    Bisher dachte ich, bei Recherche recht firm zu sein. Einige der angegebenen Möglichkeiten habe ich tatsächlich schon genutzt. An die von dir beschriebene Kombination hatte ich bisher aber noch nicht gedacht. Google ist dabei natürlich die 1. Wahl.

    Interessant wäre es nun, wie es sich verhält, wenn man dessen Mitbewerber nutzt, die nicht an unsere Daten wollen, wie: ecosia.org – startpage.com – duckduckgo.com

    Wünsche dir viel Erfolg für die nächsten 25 Jahre!
    Karin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert