… Straßenverläufe.
Gut, die Geschichte ist nicht mehr ganz jung – Online-Angebote waren noch nicht die Regel: Autorin historischer Romane brauchte die Straßensituation einer großen Stadt im Spätmittelalter. Selbst die gedruckte große Chronik der Stadt gab da nur punktuell was her. Für den Zeitraum zwei Jahrhunderte später wäre es einfacher gewesen … Aber schließlich sollten sich die Figuren auch um 1400 von A nach B bewegen, nachvollziehbar auch für die, die heute noch in dieser Stadt leben.
Teilweise musste ich da noch in Zettelkatalogen wühlen – auf jeden Fall galt es, die Schlag-

und Stichwörter genau zu durchforsten. Letztlich bin ich bei einem Heimatforscherbüchlein gelandet, das die Entwicklung der Straßenverläufe samt aller Namensänderungen minutiös auflistete – chronologisch! Es war klasse. Ich brauchte bloß die Seiten der fraglichen Zeit zu kopieren und seitdem zieren zeitgenössische Straßenpläne die Romane meiner Kundin.
Sicher wäre auch ein Gang ins Archiv eine Option für diese Autorin historischer Romane gewesen – doch je nach Entfernung kann das ein aufwändiges Vergnügen werden; und teuer dazu. Eine fundierte Recherche kann so manche Reisekosten sparen helfen.
Es ist auch heute noch schwierig, solche differenzierten Informationen aus dem Netz zu bekommen – wenn die Archive ihre Bestände noch nicht digital zur Verfügung stellen können (das ist die Regel!), sind im Zweifelsfalle die hilfreichsten Einrichtungen dafür Metakataloge, die mehrere Bibliothekskataloge gleichzeitig absuchen, wie z. B. der KVK. Bei einer Suchmaschinenrecherche sollten Sie darauf achten, bestimmte Begriffe wie „19. Jahrhundert“ in Anführungszeichen zu setzen, möglichst viele Suchbegriffe zu verwenden, ggfs. auch welche auszuschließen und die Suche mit Synonymen durchzuführen. Da können Sie z. B. „OR“ einsetzen: Mädchenliteratur OR Backfischliteratur OR Jugendliteratur als Beispiel.
Die erste Suche wird ja normalerweise über Suchmaschinen geführt – es ist erstaunlich, welche Suchbegriffe zu welchen Ergebnissen führen; sobald Sie einen Stadtnamen haben, haben Sie v. a. Hotels in der Ergebnisliste – außer Sie fügen in die Suchzeile „-hotel“ ein, schließen diesen Begriff also mit dem Zeichen für den Boole’schen Operator NOT aus.
[BLOCKED BY STBV] geekchicks.de » geekchicks am 21.01.2014 - wir aggregieren die weibliche seite der blogosphäre
[…] Wer baucht welche Recherche? Autorin historischer Romane braucht Heike Baller in Profi-Wissen: Wer baucht welche Recherche? Autorin historischer Romane […]