Siebeneinhalb Millionen Menschen in Deutschland können nicht (richtig) lesen und schreiben. Und damit sind nicht fehlerhafte Schreibweisen gemeint … Für sie sind Buchstaben fremd, unheimlich und manchmal bedrohlich. So viele Informationen in unserer Gesellschaft laufen übers Lesen. Selbst bei den Fernsehnachrichten kommt immer öfter der Hinweis, dass weitere Informationen im Internet „bereitstehen“. Eine Schliderung, wie es „funktionalen Analphabeten“ in Deutschland ergeht, finden Sie hier.
Heute ist Weltalphabetisierungstag, ein Tag, um dieses große Problem ins Bewusstsein zu holen. Und er ist der Abschluss der Welt-Alphabetiserungsdekade der UN – in dieser Zeit sollte die Rate der Analphabeten weltweit um die Hälfte gesenkt werden.
Weltweit geht man von 860 Millionen Analphabeten aus – davon sind 2/3 Frauen. Gerade in den Gegenden, deren Alphabetisierungsrate besonders niedrig ist, wird Frauen auch heute noch der Zugang zu Bildung – also schlicht der Schulbesuch! – verwehrt. Sie kennen doch sicher auch die Fernseh-Dokumentationen, in denen Kinder aus Afrika oder Südamerika erzählen, wie ihr Alltag so abläuft. Die meisten Mädchen in solchen Filmen gehen unregelmäßig oder gar nicht zur Schule, weil ihre Arbeitskraft zu Hause gebraucht wird.

Nicht lesen und schreiben zu können, bedeutet, von Informationsmöglichkeiten ausgeschlossen zu sein, von Bildung in grundlegendem Sinn. Und das heißt, dass sich an der Lebenssituation nur wenig ändern kann – wer nicht lesen, schreiben und rechnen kann, ist eben nicht in der Lage, Anleitungen für neue Produkte zu verstehen, selber nachzurechnen, ob das ausgehändigte Geld stimmt oder Neues zu lernen. Hier wird der enge Zusammenhang zwischen Bildung und Einkommen deutlich!
Funktionalen AnlaphabetInnen in Deutschland, überhaupt in den Industrieländern, werden viele Möglichkeiten geboten, im Erwachsenenalter doch noch lesen und schreiben zu lernen. Auch im Internet … So gibt es seit 2004 vom Verband der Volkshochschulen das Portal ich-will-lernen.de – daran haben bisher fast 400.000 Menschen teilgenommen.
Alphabetisierung weltweit ist eine Aufgabe, der sich die unterschiedlichsten Oragnisationen annehmen.
Schreibe einen Kommentar