Was hat es mit Worldwidescience auf sich?

Veröffentlicht in: Literaturrecherche | 0

Worldwidescience bietet so eine Art One-fits-all-Suche: Verschiedene wissenschaftliche Institutionen in verschiedenen Ländern füttern ihre Informationen in den gemeinsamen Pool und Sie können an einer einzigen Stelle alles auf einmal durchsuchen. Erinnert mich ein bisschen an den WorldCat.

Wie läuft eine Suche bei Worldwidescience?

Wie meistens haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • die einfache Suche
  • die erweiterte Suche (Advanced Search)

Die einfache Suche taucht gleich auf der Startseite auf – ein Suchschlitz, wie bei einer Suchmaschine. Wenn Sie hier Ihren Suchbegriff eingeben, wird dieser durch alle durchsuchbaren Felder der Datenbank gescheucht. Meine Suchbegriffe sind Kryptowährung und Sicherheit:

Screenshot Worldwidescience Suche mit  Kryptowährung und Sicherheit - Hinweise auf Anzahl der Treffer
Alle Infos über die Treffermenge auf einen Blick

Die 117 Treffer teilen sich in Papers, Multimedia und Data/Software auf:

Mit Hilfe der Filter auf der linken Seite kann ich nach verschiedenen Kriterien die Liste weiter einengen:

  • Topics – also inhaltlich
  • Authors
  • Publications – da gibt u. a. einzelne Zeitschriftentitel
  • Country
  • Languages
  • Document Type – Buch, Artikel usw.
  • Document Format – Full Text, ODF, HTML z. B.

Das Ganze gibt es dann auch „visuell“:

Screenshot zu Worlwidescience - die visuelle DArstellung der Treffer in Form eines bunten Kreises,; jede Farbe reptäsentiert einen Einzelaspekt.
Aus jedem Abschnitt kann ich auf die nächste Ebene kommen

Die erweiterte Suche

Neben der „normalen“ Darstellung der Suchmöglichkeiten in Feldern wie Autor oder Titel und einem Publikationszeitraum finden Sie hier auch die Möglichkeit, z. B. nur Mulitmedia-Treffer zu suchen oder nur „Data and Software Sources“ – also nach den Kriterien, die bei der Trefferliste oben als Reiter angegeben sind.

Sie können aber auch nach Instiutionen suchen, bzw. Institutionen ausschließen – sortiert nach englischsprachige Quellen und anderssprachige Quellen:

Screenshot der Quellen bei der erweiterten Suche in Worldwidescience
Besonders die Liste der englischsprachigen Quellen ist lang …

Das kann hilfreich sein, wenn Sie auf der Suche nach bestimmten Publikationen sind, z. B. länderspezifisch.

Der Haken bei Wolrdwidescience

Angebote, die mehrere verschiedene Anbieter zusammenfassen in einer Suchmaske, haben meist einen dicken Nachteil: Sie finden nicht unbedingt alles. Ich habe bei den zu durchsuchenden Institutionen mal nur die TIB in Hannover ausgewählt und bei Worlwidescience und der TIB dieselbe Suche durchgeführt. Bei der TIB habe ich die beiden Möglichkeiten „Nur im Katalog der TIB“ und im Portal genutzt:

Nur 2 Treffer
Ergenis liste TIB
Ergebnisse nur im Katalog der TIB – 8 statt 2
Ergebnisliste TIB
Im Portal der TIB sind’s sogar 103 …

Solche Unterschiede zwischen zwei Treffern bei Worldwidescience und acht im Katalog der TIB und 103 im Portal der TIB ist doch zu groß, um ignoriert zu werden.

Fazit

Worldwidescience ist ein guter Startpunkt für eine Recherche. Gerade wenn internationale Ergebnisse interessant sind. Die Suche hier ersetzt aber nicht eine gründliche Recherche in den relevanten Katalogen und Datenbanken. Sie können die Seite auch als Tippgeber dafür nutzen, welche Institutionen interessant sein könnten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert