Manche Informationen kommen auf Umwegen zu mir. So auch die Möglichkeit, Volltexte mit Hathi Trust zu durchsuchen. Klaus Graf von Archivalia hat mich da auf die Spur gesetzt.
Was ist Hathi Trust?
Ich kannte Hathi Trust bisher vor allem über das Internetarchiv. Ich habe da sogar mal ein Buch digital entliehen. Dass es sich dabei um eine Volltext-Suchoption handelt, war mir nicht klar. Bei Wikipedia steht zu lesen, dass es sich dabei um eine Weiterentwicklung von Google Books handelt. Dahinter stehen vor allem Bibliotheken in den USA.
Dieser Satz bringt es auf den Punkt:
Hathi Trust is a partnership of academic and research institutions, offering a collection of millions of titles digitized from libraries around the world.
Quelle: https://www.hathitrust.org/
Das Zauberwort in dieser kurzen Selbstbeschreibung lautet „digitized“, also digitalisiert. Diese digitalisierten Dokumente können Sie als Volltext durchsuchen. Und nach Aussage von Herrn Graf finden Sie hier mehr Treffer als bei Google Books.
Wie funktioniert die Suche in Hathi Trust?
Wenn Sie auf die Startseite gehen, bekommen Sie gleich mehrere Optionen angeboten:

- Sie können über die Suchzeile direkt eine einfache Volltextsuche starten
- Sie können über die Suchzeile direkt eine einfache Katalogsuche starten
- Sie können für beide Optionen auch die erweiterte Version nutzen – als Links unterhalb der Suchzeile
- Sie können durch Sammlungen stöbern
- Sie können online Bücher lesen
Und wenn Sie sich nicht vorstellen können, in welchen Fällen eine Katalog- oder eine Volltextsuche sinnvoll ist, können Sie sich auch schnelle Tipps dazu anschauen.

Volltexte durchsuchen
Herr Graf hat mich mit seinem Thema ein bisschen angesteckt – mir fiel der Begriff „Stupor Mundi“ für Friedrich II von Hohenstaufen ein. Mit Anführungszeichen als Phrase definiert hat mir dieser Begriff in der einfachen Volltextsuche knapp 10.000 Treffer beschert; davon 1500, die ich direkt lesen könnte.

Da ist diese Suche noch zu unspezifisch, deshalb habe ich die erweiterte Volltextsuche aufgerufen und neben dem Begriff aus der ersten Recherche in einer zweiten Suchzeile noch „Sizilien und das Reich“ angegeben. Von den gefundenen 79 Treffern ist keiner im Volltext verfügbar. Bei Anklicken der Option „Katalogeintrag“ (Catalog Record) bekomme ich zum einen natürlich die vollständigen bibliografischen Angaben, aber auch die Möglichkeit, eine gedruckte Version in einer Bibliothek zu finden. Diese Suche geht dann über den WorldCat – und so habe ich die Möglichkeit, auch den Bestand in deutschen Bibliotheken dazu zu sehen.

Die Option, dass ich Volltexte durchsuchen kann, bedeutet, dass ich bestimmte Begriffe, Satzbestandteile oder Zitate angebe und damit die Volltexte durchsuche. Ich habe so die Möglichkeit, inhaltliche Schwerpunkte zu bestimmen.
Die Katalogsuche
Bei der Katalogsuche können Sie natürlich keine Volltexte durchsuchen, sondern Sie recherchieren hier nach bibliografischen Angaben also Titel, Autor usw. So hat mir mein Suchbegriff „Stupor Mundi“ dann auch nur fünf Titel ausgespuckt. Bei vier kann der Begriff im Titel vor, doch bei dem italienischen Titel musste ich ein bisschen weiter graben, um den Bezug herzustellen. Dazu habe ich erst einmal den Katalogeintrag aufgerufen und dann die Option „View Hathi Trust MARC record“. Dahinter verbergen sich die detaillierten Angaben in den unterschiedlichen Feldern, die zur Erschließung eines Titels in einer Bibliothek genutzt werden. Und siehe da in Zeile 505, die offensichtlich das Inhaltsverzeichnis wiedergibt, gibt es meine Wörter, doch in einem anderen Zusammenhang: „Novus stupor mundi“ – es handelt sich um eine Phantasy-Erzählung in diesem Sammelband.

Fazit
Den Bestand von Hathi Trust auf Volltexte durchsuchen zu wollen, ist durchaus eine gute Option, um weitere Literatur zu einem Thema zu finden. Die Schwierigkeit besteht bei einem Großteil der verzeichneten Titel darin, den eigentlichen Text dann auch lesen zu können. Der Link „Find in a library“ kann aber durchaus weiterhelfen.
Schreibe einen Kommentar