Vergleich: Online-Angebote zur Literaturrecherche

Veröffentlicht in: Literaturrecherche | 2

Klar, Google Scholar kennen Sie. Microsoft Academic auch (ist seit Jahreswende 2021/22 leider auch Geschichte, H. B. im Juli 2022) ?  Vielleicht. Aber kennen Sie noch weitere Online-Angebote zur Literaturrecherche  im WWW?

Online-Angebote zur Literaturrecherche  im WWW

Studierende kennen vermutlich die eine oder andere Quelle in meiner Liste. Hier ist sie, alphabetisch sortiert:

  • BASE – Bielefeld Academic Search Engine
  • Dandelon
  • Gesis
  • IBZ online
  • Ingentaconnect.com
  • JStor
  • Jurn.org
  • Lens.org
  • PubMed
  • PubPsych
  • ResearchGate
  • Semanticscholar.org

Das sind alles frei zugängliche Quellen für Ihre Literaturrecherche – die lizenzpflichtigen sind nicht dabei. Dazu mache ich später noch mal was.

Mein Test der Online-Angebote zur Literaturrecherche

Jedes dieser Angebote greift auf andere Quellen zu, sortiert und gewichtet sie unterschiedlich. Das will ich Ihnen jetzt mit einem Test mal vorführen. Das sind die Vorgaben für meinen Test:

  • Ich nutze bei allen Angeboten die einfache Suche.
  • Mein Suchbegriff ist „responsible leadeship“ – mit den Anführungszeichen
  • Ich suche Artikel in Zeitschriften
  • Ich nehme als Zeitraum 2021 und sortiert nach „Neuestes Datum oben“ (wenn diese Filtermöglichkeiten bestehen)
  • Ich vergleiche die ersten fünf Treffer

Es sind einige spezialisierte Suchangebote dabei:

  • GESIS und IBZ online sind geistes- und/oder sozialwissenschaftlich orientiert
  • PubPsych – logisch: Psychologie
  • PubMed – Medizin
  • Jurn und Lens sind auf Open-Access-Publikationen spezialisiert

Hier werden die Überschneidungen gering sein, das ist klar.

Das Ergebnis

Folgende Tabelle ist bei meiner Recherche am 15.4.2021 entstanden:

Excel Tabelle mit Ergebnisse des vergleichenden Tests von Literaturrecherche bei den o. g. Rrecherchetools
Die farbig markierte Einträge zeigen an, welche Titel mehrfach gefunden wurden

Wie Sie sehen, gibt es größere Überschneidungen nur zwischen BASE und Lens. Dazu ist es gut zu wissen, dass auch BASE einen Schwerpunkt auf open access legt.

Ein einziger Titel findet sich bei drei Recherchequellen (blau markiert).

Insgesamt sind die Überschneidungen also ziemlich gering. Selbst wenn man berücksichtigt, dass sich in der Liste einige Recherchetools mit spezieller Ausrichtung  – Medizin, Psychologie, Sozialwissenschaften – finden, wird deutlich, dass eine Quelle allein nie reichen kann.

In den Geistes- und Sozialwissenschaften ist „responsible leadership“ offenbar kein aktuelles Thema – die Quellen sind zu alt für meinen Test. Aber auch im Jahr 2018, das bei beiden vorkommt, gibt es keine Überschneidungen bei GESIS und IBZ Online.

Die Feinjustierung der Suche bei Dandelon ist etwas tricky – die Filter sind nicht einfach so zu setzen. Dafür gibt es, wenn es Treffer gibt, sehr internationale Titel … (das waren jetzt aber andere Themen …)

Fazit

Wenn Sie also Online-Angebote zur Literaturrecherche  nutzen, sollten Sie diese Instrumente gut einschätzen können und dann mehrere (!) bewusst auswählen, damit Sie eine breite Basis haben.

Meine Auswahl zu diesem Thema wäre nach dem Test BASE und Semantic Scholar … Und Ihre?

2 Antworten

  1. Manfred Hauer

    Kommentar zu dandelon: Wir widerspiegeln unsere Mitgliedbibliotheken – Ihre Testfrage passt nicht zu deren Sammelschwerpunkten. Wir haben den Focus auf Monografien – diese sind zu Ihrem Thema damals wohl kaum verfügbar gewesen.

    Warum sind die Filter/Facetten „tricky“?

    • Heike Baller

      Guten Tag, Herr Hauer,
      Dandelon hatte ich da gerade neu entdeckt und – wahrscheinlich – noch nicht ganz verstanden. Das „tricky“ bezieht sich meienr Erinnerung nach darauf, dass der ganze Auftritt so anders ist, als bei anderen Angeboten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert