Utta Danella – ja, die habe ich auch gelesen

Veröffentlicht in: Buchbesprechung, Bücher, Kulturelles | 0

Natürlich stand bei uns Utta Danella im Bücherschrank. Heimlich habe ich als Teenie „Stella Termogen“ gelesen; das sei noch nichts für meine 13 Jahre meinte Muttern … Der ultimative Leseanreiz, wie Sie sich denken können 😉 .

Aber in meiner Sommerreihe geht es ja um heitere Romane – also werde ich mich bei der Lang- und Vielschreiberin Danella auf ein paar Titel konzentrieren. Der erste wirklich erheiternde Roman von ihr war für mich „Die Hochzeit auf dem Lande“. Nach wie vor steht mir die Eingangsszene vor Augen: Die Eltern der Braut, wie man im Laufe des Gesprächs erfährt, sitzen beim Frühstück und die Mutter kleckert gedankenschwer Honig auf ihren Toast; ich kann die Worte jetzt nicht beschwören, denn das Buch liegt mir nicht vor – aber die Szene wirkte auf mich schon im Teenageralter ausgesprochen albern … Dass die Braut dann mit einem irren Wirbel die ganze penible Planung ihrer Mutter durcheinanderwirbelt, ist danach doch nur logisch, oder?

Die Bände „Alles Töchter aus guter Familie“ und „Die Reise nach Venedig“ liefen in unserer Bibliothek als Jugendbücher – das sind sie auch. Ein bisschen Krimi, viel Internat und eine rotzfreche Protagonistin.

Sommerlich beschwingt kommen die Titel „Quartett im September„, „Der Sommer des glücklichen Narren“ und „Die Jungfrau im Lavendel“ daher. Auch „Der Mond im See“ gehört in diese Reihe. Nicht weil er, wie die anderen, Urlaubsfreuden im Titel trägt, sondern weil bei diesem Buch, wie bei den beiden erstgenannten dieses Abschnitts, der Verlag angibt, sie seien zuerst unter männlichem Pseudonym erschienen.  Der männliche Ich-Erzähler lässt das als möglich erscheinen. Sie sind aber für Frauen sehr gut geeignet. Vor allem, wenn keine ernsthafte Herz-Schmerz-Schmonzette gefragt ist, sondern eine mit einem Hauch Ironie …

Alle Titel von Utta Danella finden Sie bei Wikipedia ; da sind auch noch ein paar heitere dabei, die ich nicht kenne, „Das verpasste Schiff“ z. B.

Rezensionen ab Mai 2013 erscheinen in meinem Literaturblog Kölner-Leselust.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert