U-Multirank – was bringts?

Veröffentlicht in: Fundstücke | 1

Ein neues Universitäts-Ranking-Portal ist online – U-Multirank verspricht eine individualisierte „Hitliste“ der passenden Unis für die Einzelne. Einzuschränken ist: Nur für bestimmte Studiengänge, zur Zeit nämlich:

  • Physics
  • Electrical Engineering
  • Mechanical Engineering
  • Business Studies

Das soll aber noch erweitert werden.

(Update 27.5.2019: Inzwischen sind Health und Study Social Sciences hinzugekommen – Geschichte gibt es jetzt auch 😉 )

Ich habe mal für einen Master-Studiengang Wirtshaftswissenschaften ein paar Parameter ausgewählt:

  • eher eine kleine Uni
  • eher forschungsorientiert
  • eher regional orientiert
  • eher spezialisiert
  • und am liebsten in Deutschland.

Ergebnis: Wiesbaden, EBS Business School.

Beim Porträt der Uni kann ich dann sehen, wie diese Einrichtung in verschiedenen Bereichen abschneidet:

Das ist der Bereich von Lehre und Forschung - neben dem Verhältnis von Lehrpersonen zu Studierenden ist z: B. auch die Ausstattung in Sachen Bibliothek ein Kriterium
Das ist der Bereich der Lehre  – neben dem Verhältnis von Lehrpersonen zu Studierenden ist z. B. auch die Ausstattung in Sachen Bibliothek ein Kriterium 🙂

Man kann auch ganze Universitäten miteinander vergleichen – hier wird das sonst übliche Ranking ein bisschen transparenter gemacht, weil die Aufbereitung – wie ja oben zu sehen – ins Detail geht. Hübsch sieht das auch noch aus 😉 :

Zu den einzelenen Bereichen universitärer Bereich gibt es unterschiedliche dicke Punkte in leuchtenden Farebn - bei den einzelnen Unis kann man dann die genauen Scores erfahren.
Zu den einzelenen Bereichen universitärer Bereich gibt es unterschiedliche dicke Punkte in leuchtenden Farebn – bei den einzelnen Unis kann man dann die genauen Scores erfahren.

Wenn sich also Abiturientinnen und Abiturienten für eines der genannten Fächer interssieren, können sie ja mal auf diesem Wege ihre Auswahl testen. Ich würde mich über Erfahrungsberichte sehr freuen.

Aus einer Liste von Universitäten weltweit kann man sich einzelne auswählen und dann dort schauen, wie sie in welchen Bereichen bewertet wird. Interessant sind gerade bei den vielen neuen privaten Unis Hinweise auf Drittmitel – „Income from private sources“ heißt das dann und wird im Verhältnis zum wissenschaftlichen Personal gemessen. Je nach Studiengang und -ziel kann auch die Zahl der Spin-offs interessant sein:

The number of spin-offs (i.e. firms established on the basis of a formal knowledge transfer arrangement between the institution and the firm) recently created by the institution (per 1000 fte academic staff) (Quelle: U-Multirank „At a glance“ für die Technische Universität von München)

Es gibt also Parameter, die besonders fürs berufliche Fortkommen nach dem Studium spannend sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert