Jedes Kind muss programmieren können? – Zum Zeit-Artikel vom 21.9.2019
Ein Artikel in der ZEIT hat mich zu ein par Gedanken rund um Lehrerausbildung und -fortbildung im Bereich Digitalisierung angeregt. Mal wieder 😉
Ein Artikel in der ZEIT hat mich zu ein par Gedanken rund um Lehrerausbildung und -fortbildung im Bereich Digitalisierung angeregt. Mal wieder 😉
Der Digitalpakt ist beschlossen. Und? Wie geht es weiter? Welchen Weg gehen die Länder, um ihn sinnvoll umzusetzen? Ist Hamburg auf dem richtigen Weg? 30.000 Laptops, WLAN und auch „bring your own device“ – klingt doch nach ’ner guten Mischung. … Weiter
In meinem Beitrag zur Haltung beim wissenschaftlichen Arbeiten kam die Frage nach dem „Wann?“ für Recherchwissen ja schon auf. Klar ist: „Recherche vermitteln“ sieht in jeder Phase anders aus. Nötig ist es in jeder Phase … Recherche vermitteln an der … Weiter
Huch, wer ist die Greta? Muss man die kennen? Nee, es geht um das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – DIE – und das von ihm mitverantwortete Projekt GRETA: „Grundlagen für die Entwicklung eines trägerübergreifenden Anerkennungsverfahrens für die Kompetenzen Lehrender in … Weiter
Jetzt hab ichs schriftlich – von Suchmaschinen versteh ich was (puuh! Ich darf also auch ’nen Suchmaschinen-Kurs geben 😉 ): Solche Online-Kurse gibt es ja von verschiedenen Anbietern – mir hat das Konzept beim Hasso-Plattner-Institut gut gefallen. Und gelernt hab … Weiter
Wow – mein erstes Interview kommt aus New York! Gundula Schmidt-Graute ist dort Stadtführerin und hat mal eben zwischendurch meine Fragen beantwortet. Vielen Dank! Was machen Sie beruflich? – Ich bin freiberufliche Stadtführerin in New York. Welcher Art war die … Weiter
… einer Reihe spannender Menschen. Das ist mein Blogprojekt für 2013: Menschen aus unterschiedlichen Berufen zu ihrem Informationsverhalten zu befragen. Welche Informationen benötigen sie? Wo bekommen sie sie her? Können sie sich auf Wissensvermittlungsstrategien aus ihrer Ausbildungs stützen oder hat … Weiter