Falken von Hilary Mantel

Veröffentlicht in: Buchbesprechung, Bücher, Kulturelles | 0

Der Anfang ist beunruhigend: Seine Kinder fallen vom Himmel. Der erste Satz. Die Situation: Thomas Cromwell ist mit seinem König Henry VIII auf der Jagd. Er hat seine Falken nach seinen verstorbenen Töchtern, nach seiner Frau und seinen Schwestern benannt … Weiter

Matthew Dicks: Der beste Freund, den man sich denken kann

Veröffentlicht in: Buchbesprechung, Bücher, Kulturelles | 0

Nicht nur der Held im Roman von Matthew Dicks hat einen unsichtbaren Spielgefährten: Anita hieß meine. Das weiß ich von meiner Mutter. Auch, dass sie im Geschirrwärmer unten im Herd wohnte. Anita war meine unsichtbare Spielgefährtin. Ich habe keine Erinnerung … Weiter

Wahrheit wird völlig überbewertet von Heike Abidi

Veröffentlicht in: Buchbesprechung, Bücher, Kulturelles | 0

Noch kein Jahr ist es her, dass Heike Abidi mit „Zimtzuckerherz“ debutierte und schon liegt ihr zweiter Roman in den Buchhandlungen: „Wahrheit wird komplett überbewertet“ Ein ähnliches Produkt: leichte Unterhaltung, flott und ansprechend (im Wortsinne!) geschrieben, eine skurrile Geschichte mit … Weiter

Das Leben ist groß von Jennifer duBois

Veröffentlicht in: Buchbesprechung, Bücher, Kulturelles | 3

Chorea Huntingdon – die Diagnose, die Irinas Leben verändert. Noch ist die Krankheit nicht ausgebrochen. Aber wenn sie ausbricht, weiß Irina, was ihr bevorsteht, denn sie hat das zwanzig Jahre lang bei ihrem Vater beobachtet: Diese Krankheit nimmt ihren Opfern … Weiter

Der Weg des Falken von Jamil Ahmad

Veröffentlicht in: Buchbesprechung, Bücher, Kulturelles | 0

Stammesgebiete in Pakistan und Afghanistan – für uns heute sind sie vor allem aus den Nachrichten über Al Qaida und Taliban ein Begriff; für Jamil Ahmad der selbst gewählte Lebensraum als Beamter. Nun ist er über 80 und sein – … Weiter

„Wovon wir träumten“ von Julie Otsuka

Veröffentlicht in: Buchbesprechung, Bücher, Kulturelles | 0

Ist das ein Roman? Ja, schon, aber ein besonderer. Ich nenne es einen „Kollektiv-Roman“. Hier steht keine Einzelperson oder Familie oder eine andere überschaubare Gruppe von Individuen im Mittelpunkt, sondern, ja, ein Kollektiv: 300 Frauen und Mädchen reisen 1906 von … Weiter