Digitalisierte Dokumente – täglich neu
Die Digitalisierung von Dokumenten ist – noch lange – eine never ending story. Manche Digitalisierungszentreen geben Einblick in die aktuellsten Digitalisate.
Die Digitalisierung von Dokumenten ist – noch lange – eine never ending story. Manche Digitalisierungszentreen geben Einblick in die aktuellsten Digitalisate.
Über 400 Menschen rund um Digitalisierung, Schule, Lernen und Artverwandtes wurden beim #DED17, dem Digital Education Day, am 25.11.2917 im Joseph-DuMont-Berufskolleg erwartet. Es war voll – voll mit Menschen und vielen Ideen, Projekten und Angeboten. Da es ein Barcamp war, … Weiter
Die Blogparade vom CebitBlog zum Arbeitsplatz der Zukunft ist für mich interessant, weil sich meine Arbeit im Laufe der Jahre tatsächlich ziemlich verändert hat. Und sich weiterhin verändern wird. Allerdings muss ich nicht einen Arbeitgeber überzeugen, denn ich bin selbständig … Weiter
Manchmal empfiehlt sich ja ein Gang zu den Quellen – sollte also ein medizinisches Standardwerk in Ihrer Leseliste von vor 1920 stammen, können Sie bei der ZB Med recherchieren, ob Sie es dort digitalisert vorfinden. Wenn ja, haben Sie die … Weiter
… Exzerpte. Wer als wissenschaftlich arbeitender Mensch weitab vom Schuss wohnt, bekommt ein Problem, wenn die nötige Literatur nicht entleihbar ist. Da liegt dann das historische Werk, über Fernleihe besorgt, nur für einen bestimmten Zeitraum in der Bibliothek – und … Weiter
Das „AustriaN Newspapers Online“-Projekt (ANNO) habe ich hier ja schon mal vorgestellt. Nun ist in der „Wiener Zeitung“ gerade ein Interview mit Johanna Rachinger, der Chefin der Österreichischen Nationalbibliothek, unter dem Titel „Zugang zu Wissen muss leistbar sein“ erschienen, auf … Weiter
Am letzten Wochenende war ich zu einem Netzwerktreffen in Wien. Tolles Wetter verschönte den Literaturspaziergang am Vormittag. Nachmittags stand dann der Prunksaal der ÖNB,also der Österreichischen Nationalbibliothek, auf dem Programm. Lassen Sie es sich gesagt sein: Egal wie beeindruckend Bilder … Weiter
Ein kulturelles Zentrum des Mittelalters entsteht neu – so kann man das Projekt der Digitalisierung der ehemaligen Klosterbibliothek Lorsch nennen. Ebenso wie Eva Bambach finde ich sehr schön, dass hier nicht mit Rekonstruktionen sondern mit der Digitalisierung real exitierender Artefakte … Weiter
Ahnenforschung ist ein beliebtes Hobby für viele Menschen. Das habe ich bei der Radiosendung „Lebensart“ letzte Woche erlebt. Ein Hilfsmittel unter anderen ist die Digitalisierung verschiedener Dokumente, v. a. amtlicher Art. Adress- und Kirchenbücher im Internet erlauben eingehende Suchen vom … Weiter
— Teile des Beitrags sind nur noch von historischem Interesse, da sich beim Angebot einiges verändert hat – H. B. im Juni 2022 — Fachpublikationen erscheinen in verschiedenen Formaten: als Buch (Monographie), als Beitrag in einem Sammelband oder als Aufsatz … Weiter