Tag des oder der …

Veröffentlicht in: Recherchen | 0

Sicher ist Ihnen aufgefallen, dass ich in letzter Zeit immer mal wieder Beiträge hatte, die sich mit den besonderen Tagen befassen: Tag des Tagebuchs oder der Weinbergschnecke oder Welttag zu MS. Ich hoffe, Sie haben diese Artikel mit Spaß und Gewinn gelesen 😉

Was ich damit beabsichtige? Nun, zum Einen habe ich solche Tage ausgesucht, die mir selber spannend oder interessant erscheinen, über die ich selber gerne mehr wüsste und deren Bekanntheit zu steigern mir sinnvoll erscheint.

Zum Anderen möchte ich Ihnen damit demonstrieren, welch eine Fülle an Informationen im Internet bereit liegen – wenn man sich die zeitaufwendige Mühe macht, sie aufzuspüren.

Kleiner Kalender

Mein Ausgangspunkt war immer „Der kleine Kalender“ – ein Tipp aus dem Texttreff, meinem virtuellen Großraumbüro und Lieblingsnetzwerk. Für jeden Tag gibt es hier Angaben zu den besonderen Themen des Tages, zu Gedenkanlässen und zu aktuellen Ereignissen. Das sieht dann so aus:

Kleiner Kalender für 26.6.2012

Vorletzten Montag war also Anti-Drogen-Tag, die Red Hot Chili Peppers traten irgendwo auf, es gab eine Veranstaltung zu „Das Eigene & das Fremde“ und noch einiges mehr, denn Sie können erkennen, das da noch was kommt. Alle Hinweise sind Links, die ein eigenes Fenster mit Informationen öffnen.

Kleiner Kalender zu Anti-Drogen-Tag 2012

Zum ausgewählten Thema gibt es nun also einen Artikel, der wesentliche Informationen zusammenfasst. Bei manchen Ereignissen gibt es nicht nur den Hinweis „Mit Material von Wikipedia“ am Ende , sondern auch den Link zu einer Website mit weiterführenden Informationen – das ist aber nicht die Regel.

Wenn ich nur mit Hilfe dieser Infos einen Beitrag zum Welttag Multiple Sklerose schriebe oder zum Tag des Tagebuchs, wäre da kein Unterschied zu dem, was schon im „Kleinen Kalender“ steht – es wäre also obsolet. Also gehe ich hin und recherchiere nach weiteren interessanten Informationen oder nutze mein eigenes Wissen oder meine eigene Erfahrung mit dem Thema.

Recherche-Optionen

Dazu tauche ich ins Netz und schaue, was ich finden kann – bei Wikipedia und darüber hinaus. Ich füttere meine Suchmaschinen mit Anfragen und blättere durch die Ergebnisseiten. Ich schaue bei Blogs und institutionellen Seiten rein, lese an, bewerte, wie tauglich ein Link für mich ist und stelle aus den interessantesten Fundstücken einen Artikel zusammen, der über die Anregung aus dem Kleinen Kalender hinausgeht, „mehr Fleisch auf den Knochen“ hat und so Ihr Interesse fesseln kann.

Was meinen Sie wohl, wie lange ich für die Recherche zu so einem bereits „vorgefertigten“ Thema benötige? – Ich verrat’s erst am Ende …

„Mal eben“ was im Internet nachzuschauen, ist ja sehr beliebt. Wer hat sich noch nie dabei ertappt, dann doch viel mehr Zeit rumgesurft zu sein, als ursprünglich veranschlagt … Sie können ja mal selber testen, wie lange Sie brauchen, um ein solches Kalenderblatt vom Kleinen Kalender aufzufüllen – ich wünsche Ihnen viel Erfolg. Mögen Sie vielleicht über Ihren Versuch dann hier berichten? Ich würde mich sehr freuen!

Recherche-Grenzen

Übrigens gibt es auch Beispiele dafür, dass weder „auf die Schnelle“ noch mit  aufwendigerer Recherche weitere Informationen über das hinaus zu finden sind, was ich da schon vorgefunden habe. Der oben zitierte Tag der Weinbergschnecke ist so ein Fall: Ich habe keine Infos dazu gefunden, warum dieser Tag

  • weltweit begangen werden soll, wenn das Tierchen doch nur in Europa heimisch ist und
  • warum es nun dieses Datum (24.5.) ist … (In China soll es der 7.3. sein … – ob das so stimmt?)

Hier wäre dann irgendwann der Punkt gekommen, tatsächlich ein Buch in die Hand zu nehmen …

Ach ja: Bei Konzerten oder anderen kulturellen Events sieht die aufgeblätterte Seite dann so aus:

Konzertankündigung der Red Hot Chili Peppers für den 26.6.12

Sie können also direkt zu einem Ticketshop „gehen“ – achten Sie aber genau auf den Veranstaltungsort ;-).

Bei dem kleineren Ereignis, wird die Quelle angegeben, als Link, so dass Sie dorthin surfen können und ggf. nähere Informationen erhalten.

Kulturveranstaltung in Köln – Das Eigene & das Fremde

Ach ja, meine Schreib- und Recherchezeit für so ein Artikelchen – zwischen einer halben und einer ganzen Stunde. Das hängt davon ab, wie tricky die wirklich spannenden Infos zum Thema „versteckt“ sind oder wie viele es anzuschauen und gegeneinander abzuwägen gilt.

Beispiele gefällig? Bitte schön:

Küsschen, Bussi, Schmatz, Bützje – der Kuss!

Der Tag des Schlafes

Tag des Tagebuchs

Welttag zu „Multiple Sklerose“

Heute ist Tag der …

Internationaler Museumstag am 20.5.2012

Tag der Pflege

Tag des freien Buches

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert