Zum Tag der Blockflöte mal ein paar Gedanken zum Instrument selber – und zu diesem Einsteigercharakter, den sie hat.
Bei mir war es ja das Glockenspiel – aber andere aus meiner Klasse haben in der Grundschulzeit so eine arme Sopranflöte malträtiert. Beide Instrumente sollten zur Musik hinführen. Bei mir ist das trotz des Gefiepes und Geklingels nicht gescheitert – bei anderen dagegen grandios.
Was ist so eine Blockflöte eigentlich?
Die Blockflöte kommt ja so nett überschaubar daher – zumindest die Sopranflöte, die für viele das Synonym für Blockflöte ist. Die große Zeit der Blockflöte ist schon lange vorbei – so im allgmeinen Bewusstsein. Im Orchester kommt sie nicht vor, in der Popmusik auch nicht – also ist das nix. Denkste. Da ist einiges. Und einiges mehr als „nur“ die Sopranflöte
Der Name macht ja schon deutlich, was da noch zu erwarten ist – Alt-, Tenor- und Bassflöte zumindest. Außerdem gibt es noch die Sopranino, den Subbass und einige andere. Schauen Sie sich auf diesem Bild mal die Instrumente an – es sind alles Blockflöten!
Zum Tag der Blockflöte – Links zur Geschichte
Über die Geschichte der Blockflöte von der Antike bis heute gibt es zahlreiche Seiten im Netz – neben Wikipedia 😉 :
- Blockfloete.de
- Blockfloetenmeusem.de
- Music-a-vera.de – hier gibt es sogar mehrere Teile der Geschichte
Ensembles
Die Akteure von Blockflötenmusik sind überwiegend im Bereich Alter und Barockmusik angesiedelt – der Hochphase des Instruments. Hören kann man die Musik auch – im Internet gibt es einen Radiosender nur mit Blockflötenmusik: Recorder-radio.com. Und nein, der Recorder im Titel hat nichts mit Video oder Audio-Aufnahmen zu tun – es ist das englische Wort für Blockflöte. Für den Austausch gibt es Spezialforen, wie z. B. Blockfloete-online.eu. Und natürlich gibt es auch moderne Blockflötentöne – im Jazz oder als Wildes Holz (die entziehen sich einer Kategorisierung 😉 ).
Blockflötenensembles tummeln sich ebenfalls im Netz – eine Auswahl:
- La Banda
- Picobella
- Blockflötenconsort Dortmund
- Blockflötenorchester Berlin
- Landesjugendblockflötenorchester Baden-Würtemmberg
Selbst Lust bekommen, mitzuspielen? Es gibt Seiten, die Ihnen zeigen, wo Blockflötistinnen in Ihrer Nähe zusammen musizieren:
Wer baut Blockflöten?
Auf der Suche nach einer guten Flöte, sollten Sie sich bei den Flötenbauern umschauen 8das ist jetzt quasi Werbung, weil ich auf Seiten verlinke, auf denen eute Geld verdienen wollen – aber ich bekomme nichts dafür; es sind einfach Fundstücke):
Neben den individuellen Flötenbauern gibt es natürllich auch die großen Firmen – an erster Stelle Moeck – hier finden Sie vom günstigen Einsteiger-Instrument bis zu Spezialflöten alle nur denkbaren Varianten. Ebenso bei der Firma Mollenhauer.
Ein Schmankerl zum Schluss: Für alte Flöten gibt es sogar ein Sanatorium…
Ach ja – warum das alles? Heute ist der Tag der Blockflöte 😉
Schreibe einen Kommentar