Heute am 24.10.2012 findet zum 18. Mal der Tag der Bibliotheken in Deutschland (und seit vier Jahren auch in Südtirol!) statt; man könnte sagen, nun sei dieser Tag „mündig“ …
Unter der Schirmherrschaft Richards von Weizsäcker wurde er 1995 ins Leben gerufen. Ziel ist es, die vielfältige und wertvolle Arbeit von Bibliotheken bekannter zu machen. Denn mal ehrlich, was wissen Sie oder ich schon über die Arbeit, die hinter den vollgestellten Regalreihen und der nutzerfreundlichen Ausleihtechnik steht? (Meine Kenntis über den Ablauf eines Bibliothekstages in einer kleinen Zweigstelle der Stadtbibliothek ist sooo lange her, dass sie nicht mehr gilt!) Normalerweie nutzen wir die Stadtbibliothek, um „was Nettes/Spannendes“ zu lesen zu finden oder Informationen über ein Thema – Reise, Krankheit, Sport, Hobby … Wenn wir die Unibibliothek aufsuchen, haben wir auch ein fest umrissenes Thema im Kopf. Die unter uns, die noch mit roten Leihscheinen und langen Wartschlangen am Kopierer vertraut sind, sind froh über die technischen Möglichkeiten, Artikel als PDF zu bekommen oder online bestellen zu können. Und sonst?
Was wissen wir über die Entscheidungsfindung in Hinblick auf die Anschaffungen? Wenig, oder? Ich staune bei „meiner“ Stadtbibliothek immer über die Massen an Exemplaren, die zu Zeiten von Bestsellerplätzen von bestimmten Werken angeschafft werden. Es wird sich wohl rechnen (dafür fällt eine Extra-Gebühr an und die Leihfrist ist verkürzt) – aber nachher verstopfen sie doch ein bisschen die Regale, finde ich. Welche Zeitschriften werden fortgeführt? Welche digital, welche als Print-Medium? Und welche müssen abbestellt werden? Kostendruck im Kulturbereich – Bibliotheken sind damit vertraut!
Nun also der „Tag der Bibliotheken“ – was bietet er für uns NutzerInnen? Zum Einen wird er nicht nur am 24.10. begangen – nein, es gibt eine Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ mit dem Themenschwerpunkt „Horizonte“ (der Link führt zur dbv-Startseite, denn die Aktion von 2012 ist schon lange her, H. B. im Juni 2022). Dazu gibt gab es einen ausführlichen Veranstaltungskalender. Da können Sie ja mal schauen, wass bei Ihnen in der Zeit vom 24.-31.102012 so los ist.
Eine Preisverleihung gibt es auch noch. Am 31.10.2012 wird in der Stadtbibliothek Köln die Karl-Preusker-Medaille verliehen. Die Infos zu diesem Mann, der die erste öffentliche Bürgerbibliothek initiierte, finden Sie weiter unten auf der Seite zur Preisverleihung.
Nicht alle Aktionen finden in der Aktionswoche statt. Die Leopoldina nahm am halleschen Tag der Bibliotheken am 20.10.2012 teil. Auch die Südtiroler eilten etwas voraus. Besonders früh war man bei KOBV in Berlin und Brandenburg: 15.9.2012 …
Mein persönliches Plädoyer für die öffentliche Bibliothek finden Sie hier.
PS vom 30.10.: Die Karl-Preusker-Medaile geht 2012 an Ranga Yogeshwar – hier ist ein ausführlicher Text dazu zu finden.
Schreibe einen Kommentar