Tabellen finden mit filetype:xlsx

Veröffentlicht in: Recherche, Suchmaschinen | 0

Wenn Sie Tabellen finden wollen, kann der Befehle filetype: – oder seine Variante ext: – weiter helfen.

Das richtige Kürzel zu Tabellen finden

Filetype: arbeitet ja mit den Format-Endungen:

  • pdf
  • ppt
  • docx
  • html

Allerdings gilt das nur für Formate, die Text enthalten – Bildformate unterstützt der Befehl nicht. Der Unterschied zwischen Bild- und „Textformaten“ ist besteht darin, dass Bilder aus völlig anderen Elementen bestehen: Farben, Formen, Linien. Die können Suchmaschinen nicht auslesen (die Bildersuchmaschinen haben eine Extra-Ausstattung …).

Auch Tabellen enthalten Text – auch wenn nur Zahlen drin sein sollten – Zahlen werden von Suchmaschinen wie Text gelesen.

Die Endung für Tabellen ist „xlsx“ oder „xls“ oder „ods“ – die letzte Endung steht für die Tabellenkalkulation von Openoffice, die beiden anderen für die Office-Pakete von Microsoft. Die mit dem zweiten „x“ im Namen ist die jüngere Version. Das gilt bei der Nutzung von produktbezogenen Endungen zu beachten! Es gibt Sites, auf denen immer noch die alten Endungen rumschwirren; im Zweifelsfalle bekommen Sie mit der älteren Endung auch ältere Dokumente.

Mit filteype: und einer dieser Endungen können Sie ziemlich tief in den Sites graben, denn Tabellen sind nicht die Dokumente, die ganz obenauf liegen. (Ich hab mich für die aktuelle Endung entschieden, wie Sie sehen.)

Wenn Sie nun hingehen, und den Link anklicken, öffnet sich direkt ein Tabellenkalkulationsdokument, wenn Sie über die entsprechende Office-Software verfügen. Da das Dokument aus dem WWW stammt, bekommen Sie die geschützte Version zu sehen.

Was genau finden Sie, wenn Sie Tabellen finden?

Bei meinem Beispiel mit dem Budget erhalten Sie verschiedene – leere – Formulare, die Ihnen beispielsweise als Vorlagen für eigene Tabellen dienen können.

Die Tabelle zu Magisterarbeiten im Fach Archäologie nennt mir Namen, Titel, Betreuer und Jahr der Magisterarbeiten einer konkreten Hochschule – aktiviere ich „bearbeiten“, kann ich diese Informationen nach meinen Bedürfnissen sortieren. Aber bitte: Aktivieren Sie „bearbeiten“ nur bei wirklich seriösen Quellen!

Wie unterscheidet sich das Suchergebnis von „normaler“ Recherche?

Ich hatte noch eine Tablle zu Subventionen im Denkmalschutz in Österreich – die finde ich mit einer „normalen“ Suche nur, wenn ich bereits sehr detailliert suche; am Ende stand dieser Suchterm: denkmalschutz österreich 1995-2016  subventionen. Da hatte ich das Ziel – diese Tabelle – vor Augen. Und auch mit dieser Suchanfrage, lande ich erst einmal auf der Seite der Statistik-Behörde, von der aus ich das Dokument allerdings sofort aufrufen kann.

Wenn Sie also Tabellen finden wollen und wissen, welche Informationen darin enthalten sein sollen, können Ihnen filetype: oder ext: gute Dienste tun. Die Ergebnisse zwischen den beiden Befehlen unterscheiden sich nicht.

Trick 17 – Befehl filetype: kombinieren!

Wenn Sie bereits wissen, bei welcher Einrichtung Sie nach Tabellen finden wollen, nutzen Sie doch site:! Eine Anfrage mit site: und filetype: führt Sie in die Tiefen der durchsuchten Website, ohne dass Sie sich anhand von Links, Dropdown-Menus und dergleichen dorthin hangeln müssen

Unterschiede bei den Suchmaschinen

Diese Spezialsuche wird differenzierter, wenn Sie sowohl Google als auch Bing nutzen – ich bekam mit denselben Suchanfragen völlig unterschiedliche Ergebnisse. Sehr spannend! Ach ja: Bing unterstützt nur filetype:, aber nicht ext:!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert