Swisscows – nun ohne semantische Wortwolke

Veröffentlicht in: Recherche, Suchmaschinen | 0

Jahrelang habe ich meinen Seminar-Leuten erzählt, dass Swisscows mit Hilfe einer semantischen Wortwolke – in Form von „Kacheln“, also rechteckigen farbigen Elementen – ihre Suche unterstützt. Und als ich letztens was dort gesucht habe – keine Kacheln mehr da.

Mein Text aus den Unterlagen, die ich Leuten zur Verfügung stelle, die meine Seminare besuchen

So sah das dann aus:

Im unteren Teil sehen Sie die Wortwolke in Form von Rechtecken – ich fand immer, sie sähen wie Kacheln aus.

Im Bild sehen den Schnappschuss der Waybackmachine vom 18.12.2020. Da für den Schnappschuss keine Suche zugrunde liegt, handelt es sich um Themenvorschläge. Doch im Falle einer echten Suche hätten Sie hier jetzt Begriffe rund um Ihre Suche, die Sie anklicken könnten, um damit die Recherche zu verändern. Der letzte Eintrag bei der Waybackmachine mit der Wortwolke stammt vom 17. Februar 2021.

Was unterscheidet Swisscows denn nun noch von anderen Suchmaschinen?

Ein paar grundlegende Kriterien gibt es ja nach wie vor:

  • Anonymität
  • Familienfreundlichkeit – bei den Suchergebnisse wird dementsprechend gefiltert
  • Die Server stehen in der Schweiz – kein Zugriff durch amerikanische Behörden 😉

Aber leider sind die Ergebnisse nicht so dolle. Dabei arbeitet Swisscows mit Bing zusammen, nutzt also den Index der zweitgrößten Suchmaschine.

Die Notiz von Swissows zur Nutzung von Bing

Mein Thema „Mädchenliteratur“, jetzt noch mit dem Zusatz „Backfisch“ eingegrenzt, erzielte bei Swisscows unter den ersten Treffern fünf mit demselben Satz; es sind zwar alles unterschiedliche Sites, großenteils was mit „Wiki“ im Namen. „Wikizero“ ist im Grund nur ein Anbieter, um Wikipedia-Artikel bequemer auf einem kleinen Bildschirm lesen zu können. Doch ist das wenig erfreulich, da sehr einseitig. Google hat den Treffer mit – einem anderen Satz – aus der Wikipedia nur einmal drin; ansonsten bekomme ich da diversere Treffer.

Bei Google sollen pro Website nur noch zwei Treffer angezeigt werden – das habe ich 2019 gelesen; eventuell ist der Unterschied bei den Ergebnissen darauf zurückzuführen (ich habe diesen Aspekt noch nicht getestet).

Es gibt, wie bei einigen anderen Suchmaschinen auch, die Option, sich anonym eine Vorschau anzeigen zu lassen; dabei wird dann angezeigt, wie viele Tracker aktiv sind oder ob sie clean ist; dann steht da „überprüft“.

Weitere Dienste bei Swisscows

Es gibt eine hübsche Aufmachung für aktuelle Nachrichten.

Nehme ich unterhalb der Suchzeile den Filter „Regional: Deutschland“ raus, verändern sich die Suchergebnisse je nach Suchbegriffen dramatisch. Selbst bei meiner Referenzsuche mit „Mädchenliteratur“ gibt es andere Treffer. Bei weiteren Themen bekam ich vor allem englischsprachige Ergebnisse angezeigt.

Dann gibt es „Digest“ – ein Service, um eine Textzusammenfassung zu erhalten.

Hm … Ich habe die URL eines Wikipedia-Artikels eingegeben und das hier erhalten:

Wirklich befriedigend wird diese Zusammenfassung auch weter unten nicht

Ich werde Swisscows ein bisschen beobachten. Im Moment neige ich zu der Einschätzung, dass die Suchmaschine verschlimmbessert wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert