Suche mit Format – der Befehl filetype:

Veröffentlicht in: Recherche, Suchmaschinen | 0

Der Befehl filetype: ist so eine Art Tausendsassa, der Ihnen spezialisierte Ergebnisse auswirft. Er dient dazu, textbasierte Formate im WWW aufzuspüren.

Was sind textbasierte Dokumente?

Alles, was nicht Bild und/oder Audio ist 😉

Welche Formate fallen Ihnen da spontan ein?

Okay – ich spanne Sie nicht länger auf die Folter. Das sind die Formate, die der Befehl filetype: finden kann:

  • .doc
  • .docx
  • .odt
  • .ppt oder .pptx
  • .xls oder .xlsx
  • .ods
  • .pdf
  • .html
  • .xml
  • .rtf
  • .md

Zu den Suchmöglichkeiten in Tabellen (.xls, .xlsx und .ods) hatte ich einem eigenen Beitrag schon mal was geschrieben.

Wie nutzen Sie den Befehl filetype:?

Ohne Leerzeichen 😉

Alle Befehle mit einem Doppelpunkt am Ende verführen dazu, ein Leerzeichen zu setzen. Machen wir ja sonst auch so. Aber hier bitte nicht – dann ist der Befehl nämlich perdu.

Ansonsten müssen Sie entscheiden, welche Art von Format Sie suchen und das passende Kürzel hinter das Leerzeichen packen:

filetype:pdf oder filetype:ppt oder filetype:xlsx usw.

Worum es inhaltlich geht, geben Sie dann mit Ihren Suchbegriffen an. Sie können da auch noch mit anderen Befehlen hantieren:

  • Phrasensuche
  • Zahlenraumsuche
  • Begriffe oder anderes ausschließen

Et voilà – Ihre Suche steht.

Das richtige Format für den Befehl filetype: auswählen

Meine Auswahl oben ist nicht ohne Grund so entstanden. Für die meisten sind das die Formate, die sie brauchen:

  • PDF-Dokumente mit Zeitschriftenartikeln, Flyer, Infobroschüren, Anleitungen usw.
  • PPT-Dokumente, wenn es darum geht, eine bestimmte Präsentation zu finden
  • XLSX/XLS/ODS-Tabellen oder -Listen, die die nötigen Informationen bündeln

Andere Formate sind für den Hausgebrauch ein bisschen schwieriger:

  • HTML oder XML – das sind sehr viele Webseiten, einfach weil viele in einer dieser Sprachen programmiert sind
  • RTF oder TXT oder DOC oder DOCX oder ODT – das sind einzelne Texte in der Formatierung einer Textverarbeitungssoftware und verlangen oft, einfach mal runtergeladen zu werden, ohne, dass man vorher sieht, was drin ist
  • MD – eine Sonderform, mit der man beispielsweise bei Github landet. Wer da hinwill, kann das super nutzen – hier werden Software-Versionen vorgestellt. Eher was für sehr spezielle Anfragen.

Für die meisten sind also die zuerst genannten Formatkürzel das, was ihnen weiterhilft.

Es gibt dann noch die apple-spezifischen Dateiendungen „pages“ und „acc“ – ich habe damit manchmal gar keine und oft nur sehr sehr wenige Treffer erzielt. Aber der Vollständigkeit wegen seien sie erwähnt …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert