Suchbegriffe finden – um die Suche zu starten

Veröffentlicht in: Recherchen, Recherchestrategie | 0

Wie nennen Sie die Wörter, mit denen Sie nach Ihrem Thema suchen? Bei mir heißen sie Suchbegriffe. Man kann aber auch Suchwörter sagen. Und wie Sie Ihre Suchwörter oder Suchbegriffe finden können, das möchte ich Ihnen hier zeigen.

Ach so – es geht hier bei den Beispielen um Recherchen, die ein bisschen mehr Aufwand brauchen als eine Zwei-Wort-Suche bei Google – etwas, womit Sie sich beruflich oder im Studium beschäftigen. Oder auch für ein Hobby oder jede andere Beschäftigung damit, die Ihnen wichtig ist.

Das Thema als Steinbruch

Sie haben ein Thema – und damit die ersten Suchbegriffe, denn schließlich drücken Sie damit das aus, was Sie da umtreibt.

Suchbegriffe finden, der erste Schritt

Global kann das so aussehen:

  • Katzen-Cafés
  • Geschichte der Hanse
  • Kommunale Verkehrspolitik
  • Responsible leadership
  • Brusterhaltende Therapie bei Mammakarzinom

Sie merken schon – diese Themen sind noch sehr wenig spezifisch.

Was Sie jetzt brauchen, ist ein Ziel für Ihre Recherche.

Der zweite Schritt

Was genau wollen Sie zum Thema rausfinden:

  • Wie entwickelt sich die Verbreitung von Katzen-Cafés in Deutschland?
  • Was trug zum Niedergang der Hanse bei?
  • Wie beeinflussen lokale Vereine die Verkehrspolitik in Leverkusen?
  • Seit wann ist responsible leadership ein Begriff für Managementqualität?
  • Welche Operationsmethoden unterstützen die brusterhaltende Therapie beim Mammakarzinom?

Hui, da haben Sie gleich ein paar Wörter mehr, die Ihr Thema zu fokussieren helfen.

Der dritte Schritt

Jetzt gehen Sie hin und schauen, ob es weitere Formulierungsmöglichkeiten für Ihr Thema gibt. Kann man die Frage auch anders ausdrücken. Damit werden Sie weitere Suchbegriffe finden. Helfen kann Ihnen dabei

  • Ihr Fach- und Allgemeinwissen – da Sie sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen, haben Sie vermutlich in diesem Themenbereich Erfahrung und können auf Kenntnisse zurückgreifen
  • Wörterbücher – gedruckte in Ihrem Bücherschrank oder digitale im WWW.

Zu den möglichen Wörterbüchern gehören

  • der Duden (in gedruckter Form gibt es da ein Synonymwörterbuch; wenn Sie duden.de aufrufen, gibt es dazu einen Reiter)
  • Fachlexika
  • Online-Wörterbücher wie Woxikon, openthesaurus oder Wiktionary (es gibt noch viel mehr)
  • manchmal helfen auch Lehrbücher weiter – schauen, wie die Kapitel zum Thema überschrieben sind

Suchbegriffe finden – die verschiedenen Ebenen

Was Sie suchen, sind Wörter, die Ihr Thema differenzierter ausfalten oder es anders ausdrücken.

  • Synonyme = der gleiche Sachverhalt mit anderen Begriffen
  • Unterbegriffe = Sie zoomen ins Thema rein
  • Oberbegriffe = Sie zoomen aus dem Thema raus
  • Verwandte Begriffe = was gehört ins Umfeld
  • Auszuschließende Begriffe = die wollen oder brauchen Sie auf keinen Fall

Das alles können auf verschiedene Weise finden. Zum Beispiel, indem Sie „clustern“ (auch wenn ich fälschlicherweise von Mindmap geschrieben habe …). Oder Sie sammeln einfach unsortiert drauf los und sortieren alles später.

Für das Sortieren gibt es hier im Downloadbereich eine Tabelle, die Ihnen helfen kann. Da finden Sie auch die Begriffe wieder, die ich oben genannt habe.

Suchbegriffe finden und festhalten - Tabelle mit Spalten Thema 1 bis 3, Zeile Hauptspache/anderssprachig, dann Zeilen Synonyme, Oberbegriff, Unterbegriff, verwandter begriff, Autor*innen
Eine Ausgabe meiner Tabelle für Suchbegriffe – für Literaturrecherche, deshalb die Zeile „Autor*innen“. CC by SA 4.0

Mit Hilfe dieser Tabelle können Sie Ihr Thema sprachlich abbilden.  Sie werden in der Regel nicht alle Zellen füllen. Gehört zu den ursprünglichen Begriffen ein globaler Oberbegriff wie „Freiheit“ oder „Management“, dann werden Sie keine weiteren Oberbegriffe dazu finden. Ist ein Wort vertreten, das sehr spezifisch einen Sachverhalt – „Katzen-Café“ z. B. – benennt, wird es mit Synonymen oder auch Unterbegriffen schwierig.

Fremdsprachige Suchbegriffe finden

Gerade wenn Sie wissenschaftlich arbeiten oder sich mit einem Thema befassen, das seinen Schwerpunkt nicht in Deutschland hat, kommen Sie um anderssprachige Suchbegriffe nicht herum. Deshalb gibt es in der Tabelle immer die Möglichkeit, auch anderssprachige Suchbegriffe zu notieren. Denken Sie aber bitte daran, dass Sie das dann auch konsequent machen – fremdsprachige Ausdrücke für nur eines der Hauptsuchwörter bringen wenig. Sie sollten also alle Spalten berücksichtigen.

Die Tabelle für Suchbegriffe nutzen

Wenn Sie die oberste Zeile die Begriffe schreiben, die Ihr Thema am Anfang beschrieben haben, wird Ihnen schnell klar, dass die Wörter in einer Zeile mit „UND“ verbunden sind – Sie werden alle bei einer Suchanfrage nutzen.

Die Wörter, die in einer Spalte untereinanderstehen, können Sie mit „ODER“ verbinden – es sollte einer oder mehrere Begriffe im Ergebnis auftauchen.

Und nun können Sie spielen: Nutzen Sie von einem der zentralen Suchbegriffe ein Synonym in der Kombination mit dem Oberbegriff des einen und einem verwandten Begriff des dritten Suchworts.

Aber damit verlassen wir ja schon den Bereich, in dem wir Suchbegriffe finden wollten. Das gehört dann zur Durchführung einer Recherche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert