Zugegeben, die Bibliothek des Bundestages ist für Otto und Ottilie Normalverbraucher nicht zugänglich – speziell ist sie schon. Und sehr spannend. Außerdem ist der OPAC einsehbar. Deshalb passt sie in meine Reihe über Spezialbibliotheken.
Die Bibliothek des Bundestages ist in erster Linie für die Menschen gedacht, die im Bundestag arbeiten, also Abgeordnete, Fraktionen, Bundestagsverwaltung und deren Mitarbeiterinnen. Auch ehemalige Abgeordnete können hier rein. Es handelt sich für Wissenschaftlerinnen um eine reine Präsenzbibliothek, die nicht am Leihverkehr teilnimmt. Angehörige des Bundestages können Bände entleihen.
Jetzt könnte man denken: Was soll ich da denn, wenn ich an die Sachen gar nicht herankomme? Für an Politik Interessierte ist aber auf jeden Fall spannend, was alles hier verzeichnet wird. Eine Recherche zu politischen Themen kann so neue Aspekte gewinnen, denn:
Deutsche Amtsdrucksachen bezieht sie von Bund, Ländern und Gemeinden aufgrund von Pflichtexemplarregelungen. Darüber hinaus ist sie Depositarbibliothek für internationale und supranationale Organisationen, das heißt diese Organisationen stellen der Bibliothek ihre Veröffentlichungen vollständig laufend zur Verfügung. (Quelle: Deutscher Bundestag, Bibliothek)
Das mit der Depositarbibliothek ist in dem Zusammenhang besonders spannend. Hinzu kommt ein großer Bestand an „grauer Literatur“:
eine große Sammlung so genannter grauer Literatur zu nennen, die von Anbeginn dieser Bibliothek aufgebaut wurde. Man versteht hierunter nicht vom Buchhandel vertriebene halbamtliche und nichtamtliche Literatur. Sie umfasst in erster Linie die Veröffentlichungen von politischen Parteien, Gewerkschaften, Verbänden und Vereinigungen, Bürgerinitiativen, Forschungsinstituten und wissenschaftlichen Gesellschaften, die sich mit politischen Themen beschäftigen sowie Veröffentlichungen der Industrie. (Quelle:Deutscher Bundestag, Bibliothek, Bestände)
Hier sind also alle Dokumente zu politischen Entscheidungen und zur Entscheidungsfindung versammelt – eine gute Recherchegrundlage für Arbeiten zu verschiedenen Themenkomplexen, die eben nicht nur auf Bundesebene verhandelt wurden oder werden.
Um sich in der Fülle unterschiedlicher Akten zurechtzufinden, gibt es Speziallisten, einmal zu aktuellen Themen und die so genannten Schnellinformationen, die monatlich erscheinen.
Ich habe mal mit „NSA“ im Katalog gestöbert und 13 Titel ausgeworfen bekommen:

Der Katalog ist gut zu benutzen. Auf der Startseite zum Katalog gibt es den freundlichen Hinweis, wie man am besten navigiert – durchaus benutzerfreundlich.
Hinweis zur Navigation:
Zum Vor- und Zurückblättern innerhalb des Kataloges nutzen Sie bitte nicht die Navigationstasten (Pfeiltasten) Ihres Internetbrowsers. Sie verlassen damit die aktuelle Sitzung im Bibliothekskatalog und müssten Ihre Recherche neu beginnen. Nutzen Sie stattdessen die Funktionen, die Sie innerhalb des Kataloges haben, wie z.B. die Funktionsauswahl oberhalb von Trefferlisten und Titelanzeigen. (Quelle: Bundestag, Bibliothek, Katalog)
Auch wenn die Hürden, um in die Bibliothek zu kommen, hoch sind, ist der Katalog dieser Spezialbibliothek eine Fundgrube für politische Themen.
Schreibe einen Kommentar