Haben Sie sich mal Gedanken um Ihre Recherchestrategie gemacht?
Hier gibt es Infos dazu – ein paar Grundlagen direkt und für die Spezialfragen Links zu weiterführenden Beiträgen hier in meinem Blog. Dies ist im Grunde eine Linksammlung, damit Sie, wenn Sie was zu Recherchestrategie suchen, direkt wissen, worauf Sie sich bei dem jeweiligen Artikel einstellen können.
Was ist Recherchestrategie?
Bei einer komplexen Recherche, die nicht mal eben husch husch erledigt werden kann, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie vorgehen wollen. Das betrifft die drei wichtigen Phasen Ihrer Recherche:
- Vorbereitung
- Durchführung
- Evaluation
Ein paar erste Gedanken und Tipps, kurz und knapp, finden Sie hier.
Auch im Beitrag über Recherchekompetenz stelle ich Ihnen die Schritte für Ihre Recherchestrategie kurz vor – hier finden Sie den Beitrag.
Vorbereitung
Die richtigen Suchbegriffe sind der erste Schritt:
- Was wollen Sie wissen?
- Wie drücken Sie es aus?
Dazu gibt es hier einen ausführlichen Beitrag, auch dazu, wo Sie Ihre Suchbegriffe herbekommen können.
Auch wo Sie suchen, ist relevant. Machen Sie sich Gedanken darüber, wer sich mit Ihrem Thema befasst, etwas dazu zu sagen hat. In dem Beitrag zu „Wo wohnt mein Thema?“ habe ich das aufgedröselt. Den Text finden Sie hier.
Auch wenn es eher Clustering ist – ich habe unter dem Titel Mindmaps was zu einer alternativen Form geschrieben, wie Sie Suchbegriffe finden können.
Im Grunde gilt es für jede Recherche: Hier finden Sie Tipps, wie Sie den Aufwand für Ihre Recherche für einen wissenschaftlichen Text den Anforderungen anpassen können und so Zeit sparen.

Durchführung
Eine Recherche, die länger braucht als einen halben Arbeitstag, birgt die Gefahr, dass Sie den Überblick verlieren. Deshalb sollten Sie die Suche – inklusive der Ergebnisse – dokumentieren. Die passende Tabelle – als Vorschlag – finden Sie hier.
Wie Sie eine solche Dokumentation angehen können, dazu gibt es hier Tipps.
Wie wichtig Sorgfalt beim Lesen und Dokumentieren in der Recherchephase ist, dazu habe ich auch ein paar Tipps zusammengetragen; im wissenschaftlichen Kontext hilft Sorgfalt dabei, Plagiate zu vermeiden. Den Beitrag finden Sie hier.
Hilfsmittel Alert
Um bei einer wissenschaftlichen Literaturrecherche automatisch neue Titel „geliefert“ zu bekommen, ist ein so genannter Alert ein gutes Hilfsmittel. Tipps dazu gibt es hier. Auch für die Internetrecherche gibt es Alerts – Tipps dazu finden Sie hier.

Evaluation
Ihre Suchergebnisse zu prüfen, gehört ebenfalls zu einer guten Recherchestrategie. Die Frage ist nur, wann Sie den Schritt am günstigsten einbauen. Das ist ein bisschen eine Typsache – hier finden Sie Tipps und Ideen rund um die Evaluation.
Natürlich unterscheiden sich die Vorgehensweisen je nach Art der Recherche. Sind Sie mit wissenschaftlicher Literaturrecherche befasst, sieht Ihre Evaluation anders aus als bei einer Internetrecherche. Zum Teil „erledigen“ Sie die bereits mit der Auswahl ihrer Suchorte. Wenn Sie nämlich wissenschaftlich zuverlässige Suchorte wählen, sinkt die Gefahr, krude Publikationen zu finden.
Die Schwierigkeiten, die private Anbieter von wissenschaftlicher Literatur so bieten, sind Thema in diesem Beitrag.
Recherchestrategie – unsystematisch
An dieser Stelle folgen nun Hinweise, die in weiterem Sinne mit Recherchestrategie zu tun haben. Es sind teils Fundstücke, teils Meinungsbeiträge. Ich gebe bei jedem Link kurz an, worum es geht – vielleicht hilft Ihnen der eine oder andere Beitrag bei einem Problem, das Sie aktuell umtreibt.
Browserwahl
Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass sich je nach Browser die Angebote der Suchmaschinen unterscheiden? In diesem Beitrag habe ich ein paar Beobachtungen zusammengetragen. Sie machen deutlich, dass auch die Browser- und Suchmaschinenwahl zur Recherchestrategie gehören kann.
Google Trends nutzen
Google Trends ist ein Tool mit vielseitigem Nutzen. Auch für die Suche nach Suchbegriffen kann es hilfreich sein, In meinem Beitrag finden Sie dazu ein paar Anregungen. Sie finden ihn hier.
Mobile Recherche – Einschränkungen beachten
Wir tragen ja alle unsere schnellen Recherchegeräte mit uns herum – Smartphones sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Und sie bieten den schnellen Zugriff auf Informationen aus aller Welt.
Doch wenn Sie gezielter recherchieren wollen, Filter nutzen z. B., bekommen Sie da schon mal Schwierigkeiten – sei es, dass die Aufmachung und Aufteilung anders aussehen als bei größeren Geräten, sei es, dass manche Optionen der Desktop-Varianten mobil nicht verfügbar sind. Auch das sollten Sie bei einer Recherche beachten. Der Beitrag steht hier.
Recherche lernen und üben
Wenn Sie das alles zum ersten Mal lesen, erscheint Ihnen der Aufwand wahrscheinlich recht groß. Deshalb verlinke ich Ihnen einen Beitrag, der Ihnen Mut macht, die verschiedenen Methoden der Recherchestrategie zu trainieren und in Ihren Alltag zu integrieren. Sie finden ihn hier.
Was passiert auf dieser Seite?
Mein Blog bleibt ja nicht auf dem Stand von jetzt – es kommen neue Beiträge hinzu, manche Beiträge muss ich eventuell löschen, weil sie veraltete Informationen enthalten (das geht bei manchen Themen zu Recherche leider oft recht schnell). Ich werde diesen Beitrag zur Orientierung also immer wieder aktualisieren. Mit anderen Worten – auch wenn Sie jetzt schon mal da sind, kann ein zweiter Blick in ein paar Wochen oder Monaten hilfreich sein 😉
Schreibe einen Kommentar