Zugegeben: MINT-Fächer ist der Begiff, um schnell mal eben Technik und Naturwissenschaften und Mathe abzuhandeln. Und es gibt einige fachübergreifende Angebote für die Literaturrecherche in diesen Bereichen (ich tue mich schwer damit, das als „einen Bereich“ zu sehen – dafür sind die Unterschiede zwischen Bio und IT zu groß, finde ich). Wie auch immer – hier stelle ich einige Möglichkeiten vor.
TIB Hannover
Die Technische Informationsbibliothek der Uni Hannover ist in einer Doppelrolle unterwegs: Als Unibibliothek in Hannover und als Speziabibliothek für Technik und Naturwissenschaften in der Leibniz-Gemeinschaft.
Natürlich können Sie einfach so anfangen und Ihre Suchbegriffe in die Suchzeile eintippen, die beim Aufrufen der Seite erscheint. Unter dem Reiter „Recherchieren und Entdecken“ gibt es Möglichkeiten, direkt an der richtigen Stelle mit der Recherche zu beginnen:
Facheinstiege – Beispiel „Chemische Technik“:
Beim Facheinstieg Chemische Technik bekommen Sie verschiedene Tipps angezeigt:

Bei den Fachdatenbanken handelt es sich hier um die bei der TIB lizenzierten – oder frei verfügbaren. Wenn Sie an einer anderen Hochschule studieren, müssen Sie schauen ob diese Datenbanken dort ebenfalls zugänglich sind. Aber Sie haben auf jeden Fall schon mal Tipps, welche Datenbanken für Ihr Fach relevant sind.
2. Browsing-Einstiege
Sie können Ihre Suche von vornherein auf Zeitschriften, E-Books oder Konferenzbände eingrenzen:

3. Die erweiterte Suche
Indem Sie hier die Felder gezielt nutzen, können Sie das gesamte TIB-Portal durchsuchen:

Geben Sie z. B. „Specht“ in der einfachen Suche ein, können Sie sowohl Treffer zu dem Tier als auch zu Personen bekommen, die diesen Namen tragen; geben Sie das Wort im passenden Feld ein, verhindern Sie solche überflüssigen fehlerhaften Treffer.
Weitere Bibliotheken mit dem Schwerpunkt MINT-Fächer
Es gibt eine Reihe von kleineren und größeren Hochschulen, deren Schwerpunkt im technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich liegt. Deren Bibliotheken sind ebenfalls mögliche Reherchequellen.
TU Darmstadt, ULB
Auch wenn der Katalog der ULB Darmstadt z. B. Literaturwissenschaften und Ozeanien kennt, können Sie in der Fachauswahl in der erweiterten Suche Ihre Fächer direkt anwählen. Da es sich um eine TU, also Technische Universität, handelt, ist die Auswahl für MINT-Fächer groß.

RWTH Aachen
Im Katalog der UB in Aachen heißt die erweiterte Suche „KatalogPlus„; hier sind auch Recherchen in anderen Bibliotheksverbünden und nach Zeitschriftenartikeln möglich. Die Feldbezeichnungen sind nicht vorgegeben:

KIT – Karlsruher Institut für Technologie der Hochschule Karlsruhe
Die KIT-Bibliothek bietet drei Katalogvarianten – ich stelle hier KITPlus vor:


Datenbanken und andere Angebote
DBIS
Das Datenbankinformationssystem, das an der Uni Regensburg beheimatet ist, listet Datenbanken zu allen Fachgebieten auf und bietet einen Überblick darüber, welche Datenbanken wie erreichbar sind.
Dabei ist die Lizenzierung in den einzelnen Bibliotheken entscheidend: Viele Datenbanken können nur im jeweiligen Uninetz eingesehen werden. Um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen, welche Datenbanken es zu einem Fachgebiet überhaupt gibt und was sie bieten, ist DBIS jedoch eine großartige Sache.
Hier gibt es keine übergeordnete Kategorie für MINT-Fächer – Sie müssen oder können direkt das gewünschte Fach wählen. Und wie Sie im Beispiel unten sehen können, sind die z. T. sehr differenziert.


Sie finden eine Auswahl der an Ihrer Bibliothek lizenzierten Datenbanken in der Regel unter „Datenbanken“ im Katalog.
IEEEXplore
IEEE steht für „Institute of Electrical and Electronics Engineers“ – mit Xplore macht es eine Vielzahl von Publikationen durchsuchbar.
Neben einer einfachen Suche gibt es eine erweiterte Suche. Darin gibt es eine große Anzahl an Parametern, nach denen man die Suchfelder eingrenzen kann; die Trefferliste bietet weitere Filtermöglichkeiten:

Es gäbe sicher noch weitere Angebote – doch mit diesen Katalogen und Suchmöglichkeiten müssten Sie, egal welches der MINT-Fächer Sie interessiert, schon einiges finden könne.
Viel Erfolg bei Ihrer Literaturrecherche!
Schreibe einen Kommentar