Auch Bilder können digitalilsiert für Forschung und Lehre verwendet werden. Das macht u. a. die Bilddatenbank Prometheus deutlich, die sich „Das verteilte digitale Bildarchiv“ nennt. 74 Quelldatenbanken stehen zur Verfügung (inzwischen 114, Juni 2022) – die Koordination von verschiedenen Anbietern und damit auch Formaten unter einer Oberfläche muss dabei auch bezahlt werden – die Lizenzgebühren fließen ausschließlich in diese Arbeit. 12 der Datenbanken (inzwischen 25, Juni 2022) sind als Open Access-Publikationen kostenfrei.

Neben den Recherchemöglichkeiten finden Sie hier auch Publikationen – wissenschaftliche Beiträge, die teils ebenfalls frei zugänglich sind und Titel von Diplomarbeiten. Außerdem bietet Prometheus Hilfestellung bei Rechtsfragen, die Mögllichkeite, eigene Sammlungen zu erstellen – ein breites Angebot.
Diese Datenbank ist sicher nicht für den alltäglichen Hausgebrauch, kann aber Kunsthistorikerinnen die Arbeit erleichtern. Hinweise dazu gibt es kurz und knapp auf dem Flyer.
[BLOCKED BY STBV] geekchicks.de » geekchicks am 14.11.2013 - wir aggregieren die weibliche seite der blogosphäre
[…] Prometheus – Datenbank für Kunsthistorikerinnen Heike Baller in Profi-Wissen: Prometheus – Datenbank für KunsthistorikerinnenAuch Bilder […]