Das war mal eine erhellende Lektüre! Aber Achtung: Hier geht es nicht um Gratisproben oder Schnäppchen, sondern in weitestem Sinne um Marketing und PR. Kerstin Hoffmann spricht von der Wissensstrategie – Wissen verschenken, um Kunden zu finden.
Verschenktes Wissen im Alltag
Klingt erst mal merkwürdig? Ja, aber im Grunde begegnen Sie diesem Prinzip doch überall: offline, wenn Sie Warenpröbchen in der Parfümerie erhalten, auf vielen Internetseiten mit Checklisten z. B. für den Hausbau oder Tipps zum Energiesparen. Sie können Informationen zu vielen verschiedenen Themen im Netz finden. Und das alles für lau, heißt: umsonst.
Natürlich gibt es auch die Anbieter, die Angaben von Ihnen wünschen – E-Mail-Adresse oder Name. Aber ein Großteil solcher Informationen steht einfach so zum Abholen bereit. Wenn Sie nun nach einer ersten Information eine Dienstleistung benötigen – wer fällt Ihnen als erstes ein? Doch wohl ein Anbieter, auf dessen Seite Sie bereits zuvor fundierte Informationen erhalten haben.
In dem Wörtchen „fundiert“ steckt nun das Geheimnis: Einfach nur Banalitäten preiszugeben, ist nicht sinnvoll. Wenn Sie auf der Seite eines Elektrikers nur Tipps finden, die er irgendwo anders abgeschrieben hat und die gegenüber „Wenn ich das Haus verlasse, schalte ich alle Lichter aus“ keinen Mehrwert bieten, dann werden Sie keinen Gedanken an seine Firma verschwenden. Wenn dort aber auch Tipps gegeben werden, wie man die Gewohnheit festigt, immer alle elektrischen Geräte auszustellen, die man nicht benötigt – und Sie wissen, wie oft einem das dadurchgeht -, dann hat er einen guten Eindruck hinterlassen und Sie erinnern sich an ihn.
Adressaten des Buchs
Das Buch von Kerstin Hoffmann wendet sich nun also an Menschen, die mit der Strategie des verschenkten Wissens ihre Position auf dem Markt stärken wollen – das gilt für Handwerksbetriebe und Dienstleister in gleichem Maße. Es handelt sich wirklich um ein Handbuch, das erst die Grundlagen klärt und immer praktische Tipps bietet, wie einzelne Schritte aussehen können, bzw. wie sie nicht aussehen sollten. Am Ende haben Sie eine ganze Liste von Einzelschritten duchgearbeitet und können auf dieser Basis Ihre individuelle Wissensstrategie festlegen.
Eine ganz wichtige Sache, die viele im Internet nicht bedenken: Auch wenn wir hier „nur“ virtuell miteinadner verkehren, sind wir doch mit realen Menschen verbunden und deshalb gelten im Netz die gleichen Regeln für gutes Benehmen und Rücksichtnahme wie offline. Den Punkt wird Kerstin Hoffmann nicht müde zu betonen. Ehrlichkeit und Freundlicheit sind wichtige Pfeiler für den erfolgreichen und langfristigen Aufbau einer guten Reputation als Spezialistin oder Fachmann. Die Autorin praktiziert das in ihrem Buch übrigens sehr eindrucksvoll: Sie wirkt überzeugt und freundlich und damit überzeugend.
Angereichert werden die Hinweise mit Interviews, in denen Wissens-Teiler von ihren Erfahrungen berichten.
Ich habe bei der Lektüre nicht nur viel unterstrichen – ich habe mir gleich einige Sachen rausgeschrieben und mir eine To-do-Liste gemacht, die ich abarbeiten werde. Denn schließlich ist das für mich sehr spannend, weil ich ja selber immer wieder montags Tipps zu meinem Thema, der Internetrecherche, veröffentliche …
Kerstin Hoffmann: Prinzip kostenlos. Wissen verschenken – Aufmerksamkeit steigern – Kunden gewinnen, Wiley-VCH Verlag Weinheim, 2012, ISBN: 9783527506712
Rezensionen von Belletristik erscheinen ab Mai 2013 in meinem Literaturblog Kölner-Leselust.de.
Margarita Moerth
Vielen Dank für diesen Buchtipp. Werde ich umgehend bestellen.
Dass ich hier meinen e-mail-account hinterlasse, ist wohl bereits Teil der Umsetzung der RAtschläge im besprochenen Buch ;-).
Gut so!
Margarita Moerth
Recherche-Meisterin
Nein, das hatte ich schon vorher. Die dient im Grunde dazu, dass weitere Kommentare automatisch genehmigt werden.