[opportune_divider style=“spacer“ ]Ich habe diesen Kurs an der Hochschule unglaublich gern besucht und er hat mich extrem weiter gebracht. Vielen Dank. Diese Lehrveranstaltung sollte definitv weiter angeboten werden!
Teilnehmerstimme aus dem Seminar “Internetrecherche und Literaturrecherche – gewusst wie” an der Universität zu Köln (Professional Center)
Angebote für Hochschulen und Bildungsträger in der Lehrerfortbildung
[opportune_divider style=“spacer“ ] Im Schulalltag sind eigene Internetrecherchen für Hausarbeiten in den letzten Jahren immer selbstverständlicher geworden und spätestens in Studium und Beruf wird Recherchekompetenz schlicht vorausgesetzt. Der ungeplante Digitalisierungsschub durch die Corona-Pandemie hat die Anforderungen an eine digitale Eigenständigkeit nun noch einmal deutlich angehoben. Doch in den seltensten Fällen werden die Grundlagen für eine sinnvolle und zielgerichtete Recherche auch explizit gelehrt. Google wird’s schon richten …In meinen Seminaren vermittele ich alters- und bedarfsgerecht die unverzichtbaren Grundlagen für erfolgreiches Recherchieren. Dabei gehören neben Präsenz-Seminaren auch E-Learning, Webinare und andere asynchrone Lernformate zu meinem Methodenpool. Sie können mit Präsenzangeboten kombiniert werden oder einzeln stehen.
[opportune_divider style=“spacer“ ]
Internetrecherche / Literaturrecherche für Studierende
Seminarangebote an der Universität zu Köln
- Recherchestrategie
- Recherchen planen und durchführen – für umfangreiche oder kollaborative Suchen
- Kriterien für die Verlässlichkeit von Informationen aus dem Netz
- Internetrecherche
- Wichtige Tricks für die Google-Suche: Operatoren und Befehle bei Google und anderen Suchmaschinen sinnvoll einsetzen
- Es gibt andere Suchmaschinen als Google – wann sind sie sinnvoll?
- Wikipedia – Quelle allen Wissens oder unsichere Sache?
- Foren, Portale, Social Media – welche Informationen sind hier zu finden?
- Literaturrecherche
- Was sind bibliographische Angaben? Wie sehen sie in unterschiedlichen Medien (analog und digital) aus?
- Der Bibliothekskatalog, ein Freund und Helfer
- Angebote für die Online-Literaturrecherche im WWW
- Literaturverwaltungssoftware
- Tipps für wissenschaftliches Arbeiten
Die Seminare sind ein Angebot des Professional Centers der Universität zu Köln, welches sich dem Bereich „Kompetenzen für Studium und spätere Berufstätigkeit“ widmet. Hier geht es zum Angebot des Professional Centers.
Nachdem dieses Seminar an der Universität Köln mehrere Jahre als Präsenzveranstaltung während der Vorlesungszeit gelaufen ist – in der Corona-Zeit auch online -, werde ich ab 2023 ein Blockseminar anbieten:
- ein Wochenende
- ein Samstag (mit einer Pause von mindestens zwei Wochen)
- ca. 3 Stunden Online-Angebot
Digitale und Online-Lernangebote
E-Learning, Webinar und andere asynchrone Lernformate gehören schon seit einigen Jahren zu meinem Methodenpool. Sie können mt Präsenzangeboten kombiniert werden oder einzeln stehen und, sofern gewünscht, ein Präsenz-Seminar komplett ersetzen.
Auch für Ihre Hochschulen konzipiere ich gern Seminare, die Ihre Studierenden bei der Recherche fürs wissenschaftliche Arbeiten unterstützen.
[opportune_divider style=“spacer“ ] Interessiert? – Dann nehmen Sie gleich Kontakt mit mir auf.Ich erstelle Ihnen ein Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist:
[opportune_button url=“https://www.profi-wissen.de/kontakt/“ size=“small“ background=“#dcc593″ border=“#dcc593″ color=“#616161″ target=“_self“] Kontakt aufnehmen [/opportune_button] [opportune_divider style=“spacer“ ]
Lehrerinnen und Lehrer – Fortbildung gemäß den Richtlinien zur Förderung von Medienkompetenz in den Bundesländern
Internet im Unterricht war bis zum Lockdown durch Corona alles andere als selbstverständlich. Dann sollten sich von einem Tag auf den anderen alle mit digitalen Lehrmethoden und Online-Medien auskennen. Hier ist ein dringender Nachholbedarf erkannt worden, auch was das Erstellen von Online-Arbeitsaufträgen an Schülerinnen und Schüler betrifft. Somit hat sich der Recherchebedarf für Lehrkräfte noch einmal erhöht – neben Informationen rund um das Fachwissen gilt es nun auch, Informationen zu technischen Möglichkeiten zu finden. Auch die Weitergabe solchen Wissens an die Kinder und Jugendlichen stellt Lehrer und Lehrerinnen vor neue Herausforderungen.
Dabei können meine Recherche-Seminare helfen.
Ich biete einen Einstieg in die Internetrecherche sowie eine Reflexion darüber, welche Medien Kinder und Jugendliche nutzen – auch für schulische Belange.
Geeignet für Weiterbildungsträger für die Lehrerfortbildung. Neben den allgemeinen Modulen zur Internetrecherche kommen hier fest folgende Elemente hinzu:
- Kinder und Jugendliche im Internet – was nutzen sie? Und wie kann das im Unterricht berücksichtigt werden?
- Portale und andere Angebote speziell für Lehrpersonen
Die Inhalte entsprechen u. a. den Anforderungen des Medienkomeptenzrahmens in NRW im Modul 2 „Informieren und Recherchieren„, dem ersten Abschnitt „Suchen, Erheben, Verarbeiten und Aufbewahren“ des Kompetnzmodells im Orientierungsrahmen Medienbildung des Landes Niedersachsen und dem Kompetenzbereich A „Medien und ihre Funktionen kennen und anwenden“ im Medienkompass Meckelnburg-Vorpommern, um nur einige zu nennen.
Neben diesen bedarfsrecht zusammengestellten Seminaren können Sie sich auch in Vorträgen mit anschließender Möglichkeit zum Austausch mit der Thematik auseinandersetzen.
[opportune_divider style=“spacer“ ]
Workshops / Vortrag für Schülerinnen und Schüler
Allgemein zum Thema „Recherche“
- Operatoren und Befehle bei Google und anderen Suchmaschinen sinnvoll einsetzen
- Es gibt andere Suchmaschinen als Google – wann sind sie sinnvoll?
- Wikipedia – Quelle allen Wissens oder unsichere Sache?
- Foren, Portale, Social Media – welche Informationen sind hier zu finden?
- Was nutzt Ihr für die Schule im Netz? Was geht da besser?
- Deep Web – der größte Teil des Internets und seine Schätze
- Recherchestrategien
- Kriterien für die Verlässlichkeit von Informationen aus dem Netz
Vorbereitung für die Facharbeit
- Einführung in Literaturrecherche
- Vorstellung spezieller Kataloge – z. B. (Stadt)Bibliothek vor Ort
- Hinweise auf Zitierfähigkeit und Zitierregeln
Auch hier gelten die Vorgaben der oben schon erwähnten Medienkompetenz-Ziele der Bundesländer.
[opportune_divider style=“spacer“ ] Alle Seminare sind stark praxisbezogen – die Teilnehmenden erhalten reichlich Zeit, um die vorgestellten Suchstrategien auszuprobieren. Ergänzt werden Seminare und Vortrag mit ausführlichem Handout. [opportune_divider style=“spacer“ ] Interessiert? – Dann nehmen Sie gleich Kontakt mit mir auf.Ich erstelle Ihnen ein Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist:
[opportune_button url=“https://www.profi-wissen.de/kontakt/“ size=“small“ background=“#dcc593″ border=“#dcc593″ color=“#616161″ target=“_self“] Kontakt aufnehmen [/opportune_button] [opportune_divider style=“spacer“ ]
Webinare rund um Literaturrecherche
Ein neues Angebot für alle, die bei der Literaturrecherche richtig durchstarten wollen:
[opportune_button url=“https://www.profi-wissen.de/webinare/“ size=“small“ background=“#dcc593″ border=“#dcc593″ color=“#616161″ target=“_blank“] Aktuelle Termine und Anmeldung [/opportune_button] [opportune_divider style=“spacer“ ]-> -> ->Zurück zur Übersicht der verschiedenen Schulungsangebote