Nur noch zwei Treffer pro Website bei Google?

Veröffentlicht in: Suchmaschinen | 0

Vor rund zwei Jahren las ich in einem Beitrag, dass Google nur noch zwei Treffer pro Website in den Ergebnislisten aufführen wollte.

Hm, wie soll das aussehen? Es gibt Sites, die auf ein bestimmtes Thema spezialisiert sind und eine Vielzahl unterschiedlicher Seiten dazu haben – davon soll es nur noch zwei Treffer geben?

Nun ist dieser Launch schon eine Weile her; ich habe gar nicht so sehr darauf geachtet, ob Google nun nur noch zwei Treffer pro Website anbietet – dazu nutze ich Google zu selektiv 😉 Aber jetzt wollte ich es wissen und habe bei Google und Bing am 7.7.2021 eine Vergleichsrecherche gestartet:

Der Suchterm war simpel: „politische Bildung Seminar“. Den habe ich gewählt, weil es gerade auf dem Gebiet Sepzialist_innen gibt, die sehr viel Unterschiedliches anbieten. Und so sah das dann aus:

Vergleich der Treffer bei Bing und Google

Mit „politische Bildung Seminar“ habe ich Google und Bing gefüttert. Und das kam bei den ersten 20 Treffern raus:

Tabelle mit URL, teils farbig markiert, um Sites zu kennzeichnene, die mehrfach vorkommen
Die Farben zeigen an, welche Sites mehrfach vorkommen.

Und ja, es gibt einen Unterschied: Während Google keine Site auch nur zwei Mal nennt, kommen bei Bing manche Sites mehrfach vor:

  • Bildungswerk der Bundeswehr: 3
  • Bundeszentrale für politische Bildung: 3
  • Bildungswerk des DGB: 2
  • GSI-Bevensen: 2
  • Konrad-Adenauer-Stiftung: 2
  • Molinari-Stiftung: 2
  • Seminarmarkt: 2

Die Überschneidungen zwischen den beiden Suchmaschinen sind auch übersichtlich: Von 20 Treffern sind es nur 5:

  • Bundesfreiwilligendienst
  • Bundeszentrale für politische Bildung
  • Evangelische Akademie
  • GSI Bevensen
  • Konrad-Adenauer-Stiftung

Bei Google erhalte ich also mit meiner einen Anfrage ein diverses Ergebnis, wenn ich auf die Sites gucke:

20 unterschiedliche Websites bei Google – bei Bing sind es nur 10.

Aus Neugier habe ich dann mal bei Swisscows und DuckDuckGo geguckt, die ja beide entweder auf Bing beruhen oder Bing mitbenutzen – die Treffer waren denen bei Bing sehr ähnlich; die Reihenfolge etwas unterschiedlich, aber es gab auch Mehrfachnennungen einzelner Sites, wie Konrad-Adenauer-Stiftung oder Bildungswerk der Bundeswehr. Startpage dagegen beruht auf Google – hier gab es analog zu Google immer nur einen Treffer pro Site; auch die Reihenfolge war sehr ähnlich.

Was es nirgends unter den ersten 20 oder 30 Treffern gab: Doubletten derselben Seite – auch das hab ich früher schon mal gesehen; da hat sich offensichtlich grundsätzlich was gebessert.

Was heißt das nun?

Will ich bei einem Thema einen Überblick bekommen, welche unterschiedlichen Angebote es gibt, hilft mir der Modus Operandi von Google mit „nur noch zwei Treffer pro Website“ – oder eben auch weniger! – gut weiter, weil so mehr unterschiedliche Treffer zusammenkommen. Will ich dann eine Institution/Firma/whatever genauer begucken, kann ich das mit dem Befehl site: direkt machen.

Tatsächlich mal ein Fall, in dem Google vorzuziehen ist. Für Fans von anonymen Suchen empfiehlt sich an dieser Stelle dann Startpage.

So gesehen passt der Beitrag in meine kleine Reihe über Google-Tools, den ich vor einiger Zeit angelegt habe:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert