Literaturrecherche – was alles in meinem Blog dazu gehört

Veröffentlicht in: Literaturrecherche | 0

In der Regel benötigen Menschen Literaturrecherche im wissenschaftlichen Bereich – auch in meinem Blog finden Sie in erster Linie Tipps zu dieser Art der Literaturrecherche. Wenn Sie für andere Belange Literatur suchen wollen, können Ihnen die Tipps hier aber auch weiterhelfen, da bin ich sicher.

Wo Sie ein „hier !“ oder etwas Ähnliches mit dickem Ausrufezeichen sehen, erwartet Sie in Zukunft der passende Beitrag. Mir sind beim Schreiben dieser Liste einfach viele weitere Themen eingefallen …

Literaturrecherche – erste Grundlagen für diesen Beitrag

Was gehört eigentlich alles zu einer Literaturrecherche? Ein kleiner Grundsatzbeitrag

Um nach Literatur zu suchen, ist der Bibliotheksbesuch in Zeiten der Online-Verfügbarkeit oft obsolet – aber nicht immer! Zumindest, wenn es nachher um die Beschaffung geht. Es gibt bei den Online-Angeboten Unterschiede, je nachdem welche Recherchequelle Sie für Ihre Literaturrecherche nutzen wollen. Grob gesagt, sind es drei Kategorien:

  • OPAC verschiedener Bibliotheken; dazu gehören auch Bibliotheksverbünde und Artverwandtes
  • Datenbanken
  • Online-Recherche-Angebote verschiedener Anbieter

In meinem Blog finden Sie zu einigen Einzelangeboten Beiträge, in denen ich erläutere, wie Sie auf der jeweiligen Site am besten suchen können. Diese Beiträge sind unterschiedlich alt. Ich bemühe mich, eindeutig nicht mehr aktuelle Beiträge zu ersetzen, wenn die Suche mit meinen Tipps so gar nichts mehr bringt. Sollten Sie vor mir merken, dass eine Bibliothek oder Datenbank ein neues Konzept hat, bin ich für Tipps sehr dankbar!

Welche Tipps finden Sie nun also hier?

OPAC

Eine Unterkategorie sind die Spezialbibliotheken, wie ZB MED, ZBW oder TIB

Haus mit Symbolen wissenschaftlicher Fachbereiche und davor eine Figur die sich was rausgreift - Bibliothek
Bibliotheken bieten oft mehr als „nur“ Kataloge zu gedruckten Quellen – eine gute Quelle für umfassende Literaturrecherche

Einzelne OPAC verschiedener Fachbibliotheken, die nicht den Status einer Zentralbibliothek haben:

Dann gibt es noch die Meta-Kataloge – z. B. von Bibliotheksverbünden oder den KVK:

  • KVK
  • Was sind Verbundkataloge? Ein paar Antworten finden Sie hier.
  • Metakataloge !
  • Einzelne Verbundkataloge !
Screenschot der Katalogauswahl im KVK mit ein paar markierten Bibliotheken - meine Auswahl
So sieht die Auswahl aller Suchoptionen beim KVK aus – die Verbundkataloge für Deutschland haben Sie als erste.

Datenbanken

Erst einmal: Was sind Datenbanken eigentlich? Ein paar Antworten gibt es hier.

Kurz zusammengefasst: Sammelstellen für Daten aller Art – mit dem Nutzwert, dass sie strukturiert vorliegen und deshalb leicht zu durchsuchen sind. Hier interessant sind ja vor allem die Datenbanken, die zur Literaturrecherche dienen:

  • Aufsatzdatenbanken
  • Bibliographien
  • Volltextdatenbanken

Einen Großteil der in deutschen (Hochschul-)Bibliotheken nutzbaren Datenbanken finden Sie über das Datenbank-Info-System (DBIS), das an der Uni Regensburg beheimatet ist. Hier finden Sie verschiedene Datenbankarten – neben Literaturdatenbanken auch Faktendatenbanken, statistische Datenbanken oder Adressdatenbanken. Einige der Datenbanken stehen im WWW frei zur Verfügung, für andere brauchen Sie Zugang über das Hochschulnetz.

  • DBIS
  • PubPsych – Literatur rund um Psychologie
  • PubMed ! – die Datenbank schlechthin für Literatur im Bereich Medizin
  • PubChem – nur in zweiter Linie für Literaturrecherche interessant – bietet v. a. Formeln und Infos rund um chemische Elemente usw.

Online-Angebote für Literaturrecherche – außerhalb von Katalogen und Datenbanken

Das ist nun ein buntes Gemenge an Angeboten, teils lizenzpflichtig, teils frei im WWW. Hier gibt es nur ein Stichwort oder so zum Angebot – im verlinkten Artikel dann die ausführliche Beschreibung. Suchen Sie sich also aus, was Ihnen gerade am besten passt.

Die frei verfügbaren Angebote:

  • BASE ! – nennt sich Suchmaschine, bietet eine große Auswahl an, sehr viel im Open Access
  • Google Scholar – die Online-Suchmaschine für wissenschaftliche Literatur von Google, Vor– und Nachteile.
  • Internet Archive Scholar – ein Ort, um Volltexte zu finden
  • Worldwidescience – ein Angebot verschiedener Institutionen aus verschiedenen Ländern; spannend kann die Option sein, nach bestimmten Institutionen (ein Link zur Recherchestrategie) zu suchen.
  • Google Books – kann tatsächlich ergänzend zur Literaturrecherche genutzt werden, v. a. bei vergriffenen Büchern interessant. Mit den zu Suchmaschinen gehörenden Einschränkungen 😉
  • Opencat – ein Verbundangebot verschiedener Bibliotheken in Europa, Neuseeland, Australien, den USA und Israel
  • Freefullpdf – um frei verfügbare PDF zu finden, benötigt man einen kostenlosen Account, der auch zur Mitgliedscchaft in einer Community führt. Hier gibts mehr dazu zu lesen.
  • HOBSY – Bibliotheken in Hannover durchsuchen; durchaus spannend
  • Lens !
  • Semantic Scholar !
  • JStor !

Es gibt ein paar Online-Angebote, die anders an die Literaturrecherche herangehen – sie verknüpfen Daten nach anderen Kriterien. Zum Teil bringen sie das dann als graphische Lösung. Ich habe mir da auch mal ein paar Beispiele angeguckt:

Screenshot Citation Gecko mit Titelliste am linken Rand, Daneben Punkte, einer in der Mitte gelb markiert, eine Wolke mit dunklen unterhalbdund eine Wolke mit hellen Punkten oberhalb des gelb markierten Punktes
Um welche Titel es beim Citation Gecko geht, erfährt man beim Draufklicken

Die lizenzpflichtigen Angebote

Die lizenzpflichtigen Angebote für Ihre Online-Literaturrecherche können Sie im Campusnetz einer Hochschule nutzen – entweder, indem Sie in den Räumen dort arbeiten oder sich per VPN-Client einwählen.  Die erste Option steht in manchen Bibliotheken auch Menschen offen, die nicht zur Hochschule gehören. Für die VPN-Verbindung müssen Sie zur Hochschule gehören.

  • Web of Science !
  • Researchgate !

Einen kurzen Überblick über verschiedene Angebote mit einer Testrecherche gibt es hier.

Vermischtes

Im Laufe der Zeit habe ich einiges an Tipps ins Blog gestellt – hier finden Sie Beiträge, die nicht in das Schema von oben passen:

Was passiert auf dieser Seite?

Mein Blog bleibt so wenig auf dem Stand von jetzt wie die Angebote zur Literaturrecherche im WWW – es kommen neue Beiträge hinzu, manche Beiträge werde ich löschen, weil sie veraltete Informationen enthalten (das geht bei manchen Themen zu Literaturrecherche manchmal schnell). Mit anderen Worten: Ich werde diesen Beitrag immer wieder aktualisieren. Schauen Sie also gern wieder vorbei, wenn Sie Fragen rund um Literaturrecherche haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert