Literaturrecherche – gewusst wie: Suchbegriffe finden

Literaturrecherche heißt, möglichst umfassend die Publikationen zu einem bestimmten Thema herauszufinden. Wo das möglich ist, habe ich in verschiedenen Beiträgen in meinem Blog schon dargelegt: Bibliothekskataloge, Fachdatenbanken, Google Scholar.

Neben dem „Wo“ ist auch das „Wie“ entscheidend für den Erfolg. Meist machen Sie es intuitiv, nicht wahr? Und kennen dann sicher auch das Gefühl „Ob ich wohl alles gefunden habe?“ Dieser Unsicherheit können Sie mit einer gezielten Strategie begegnen: Mit definierten Suchbegriffen, die Sie sich vor der Literaturrecherche überlegen.

Dazu schreiben Sie Ihr Thema, ggfs. mit „Untertitel“, auf und suchen die relevanten Begriffe heraus:

„Mädchenliteratur im Wandel der Zeit – Welche Umbrüche gab es im 19. Jahrhundert?“

Verwenden Sie dabei Substantive in der Grundform, hier also:

Mädchenliteratur, 19. Jahrhundert, Umbruch

Und jetzt wird es spannend: Welche Begriffe gehören noch dazu?

  • Synonyme
  • Ober- und Unterbegriffe
  • verwandte Begriffe
  • evtl. auch fremdsprachige Begriffe

Damit Sie dabei den Überblick behalten, empfiehlt es sich eine Tabelle anzulegen (das Original finden Sie hier):

Wie Sie sehen könne, gibt es nicht immer für alle Wörter aus dem Thema in allen Bereichen Alternativen oder Ergänzungen
Wie Sie sehen können, gibt es nicht immer für alle Wörter aus dem Thema in allen Bereichen Alternativen oder Ergänzungen

Um nun systematisch suchen zu können, müssen Sie sich klarmachen, dass die Begriffe in jeder Spalte untereinander mit „ODER“ verknüpft werden können, während die Begriffe der verschiedenen Spalten untereinander mit „UND“ verknüpft werden. Viel Erfolg!

Als kleine Hilfe gibt es hier die inzwischen aktualisierte (2.2.22) Tabelle Suchbegriffe.

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert