Da es keine erweiterte Suche bei Bing gibt, habe ich immer dazu geraten, die entsprechende Suche mit bei Yahoo zu nehmen. Hier braucht es zwar auch einen festgelegten Link – nicht wie bei Google einen Klick auf die Option – aber immerhin. Es gibt bei Bing aber doch eine Aufzählung aller möglichen Befehle! Zwei Seiten bieten sie von Bing dafür. Das ist immer noch keine erweiterte Suche, aber zumindest ein Überblick über das, was bei Bing – und bei bing-basierten Suchmaschinen eventuell auch! (das mach ich ein anderes Mal, sonst wird das hier zu lang!) – an Befehlen möglich ist. Hier beschränke ich mich jetzt auf die Seite mit den „erweiterten Suchschlüsselwörtern„, wie Bing das nennt (unhandlicher geht’s nicht?).
Und das schau ich mir jetzt mal an.

Welche Befehle unterstützt Bing?
’ne Menge 😉 Und auch mehr als Google. Doch wie funktionieren sie? Ich gehe sie jetzt einzeln durch und checke, wie gut die Befehle selber funktionieren und ob die Erläuterungen auf der Seite verständlich sind. Immer noch keine erweiterte Suche bei Bing – aber ein Erfahrungsbricht zur Hilfeseite. Mit grünen Häkchen und roten Kreuzchen habe ich markiert, wo was funktioniert und wo nicht.
Der Befehl „contains:“ steht an erster Stelle.
Letzen Endes kenne ich den Befehl, denn ich habe ihn schon mal bei DuckDuckGo vorgestellt
Das habe ich eingetippt: „contains:mp4 Quilter“; Bing wirft auf der ersten Seite nur fünf Treffer aus – und bis auf einen Treffer enthielten alle Videos. ✔️
Als nächstes „ext:“ – eine Variation zu „filetype:“
Das habe ich eingetippt: „„Olaf Scholz“ ext:pdf“ – und in erster Linie Wikipedia und Nachrichtenseiten erhalten – nix PDF ☹. Die Kontrollsuche bei Startpage war dagegen erfolgreich (Flugblätter und ein Redeskript als erste Treffer; 9.2.22) ❌
Es folgt filetype:
Das habe ich eingetippt: „„Olaf Scholz“ filetype:pdf“ – und siehe da: Es gibt bei Bing Treffer im PDF-Format zu „Olaf Scholz“. ✔️
Deshalb habe ich ext: gleich noch mal getestet – mit docx, txt und html.
- docx: erste fünf Treffer Nachrichteseiten im html-Format
- txt: ebenfalls Nachrichtenseiten; mehr als fünf Treffer und ein paar andere – aber nichts mit der Endung .txt
- html: – ja, hier stimmt’s – aber da vorher auch schon html-Seiten gefunden wurden, ist das jetzt nicht die große Überraschung.
Was spannend ist: Die Ergebnisse variieren bei jederm der angegebenen Dokumenttypen ein bisschen …
Die Suche „inanchor:“ verlangt, dass der Suchbegriff im Anchortext eines Links vorkommt.
Das habe ich eingetippt: „inanchor:“Olaf Scholz“„; der erste Treffer ist die offizielle Seite des Bundeskanzlers Olaf Scholz; da sind Links enthalten, doch keiner hat im Anchortext „Olaf Scholz“. Die anderen Treffer dagegen entsprechen dieser Vorgabe. Die Kontrollsuche bei Startpage bot bei allen Treffern Links mit „Olaf Scholz“ im Anchortext. Ein gemischtes Ergebnis. ❌ ✔️
Weiter mit inbody:
Das habe ich eingetippt: „inbody:“Olaf Scholz““
Okay – das ist jetzt nicht so schwierig – alle Treffer haben tatsächlich „Olaf Scholz“ im Text … ✔️
Es folgt intitle:
Das habe ich eingetippt: „intitle:“Olaf Scholz““
Dasselbe Spielchen wie mit „inbody:“ – alle Treffer haben’s. ✔️
Language: ist der Befehl, um Treffer in verschiedenen Sprachen zu finden.
Dazu braucht es die passenden Kürzel (DE für Deutsch, FR für Französisch, IT für Italienisch, EN für Englisch usw.)
Das habe ich eingetippt: „language:en „Olaf Scholz““ und „language:fr „Olaf Scholz““
Klappt bis auf einzelne Aussetzer gut. Bei der Version mit „it“ für Italienisch gab es mehr deutschsprachige Treffer. Aber auch für Japanisch scheint es zu klappen; da ich die Sprache nicht kann, kann ich die Treffer ja nicht beurteilen. ✔️
Für location: soll man die Länderkennung verwenden, um Treffer aus diesem Land zu erhalten.
Das habe ich eingetippt: „loc:GB „Olaf Scholz““.
Es waren Treffer aus Großbritannien dabei – aber selbst unter den fünf auf der ersten Seite waren immer noch einige deutsche Quellen. Die Kontrollsuche bei Startpage ergab ein internationales Treffertreffen – neben der EU selbst waren andere Länder prominenter vertreten als Großbritannien (wobei ob loc: bei Startpage funktioniert, ist ja noch eine andere Frage; zumindest aber gab es kein „keine Ergebnisse“). ❌
Analog zu der Version bei Google mit Stadtnamen zu agieren hat gar nichts gebracht. Bei Startpage kam dann zumindest der Stadtname im Snippet vor. ❌
Der Befehl prefer: klingt charmant – einzelne Suchbegriffe hervorheben.
Das habe ich eingetippt: „„Olaf Scholz“ prefer:Hamburg“.
Eine naheliegende Kombination beim ehemaligen Regierenden Bürgermeister von dort – also hatte ich auch Treffer damit. Mit „Köln“ oder „Koeln“ anstelle dessen gab es nur Nieten. Einfach nur „Olaf Scholz Köln“ hatte eindeutig mehr Treffer … ❌
Startpage und Google kennen diesen Befehl nicht. Es gibt trotzdem Ergebnisse, die haben aber nichts mit der Suchanfrage zu tun (wie bei loc:/location: ja auch).
Site: – kennen wir ja
Das habe ich eingetippt: „site:zeit.de „Olaf Scholz““.
Jede Menge Treffer – und die Adresszeile enthält „zeit.de“. Der Befehl tut’s also.
Oder?
Dieselbe Anfrage mit „sz.de“ oder „sueddeutsche.de“ brachte keine – also wirklich 0! – Ergebnisse. „Faz.net“, „ard.de“ und zdf.de“ – alles prima. Spiegel – nichts; weder mit „spiegel.de“ noch mit „spon.de“ oder „spiegel.online“. Ein Fall für eine ausführlichere Suche. Bei Startpage tun sie’s nämlich.
Ich hab noch eine Kontrollsuche mit der URL meines Netzwerks bei Bing gemacht – alles da, was da sein sollte. Sehr verwirrend.
Wenn Ihnen auch Sites begegnen, die mit dem Befehl site: auf Bing nicht zu finden sind, geben Sie mir doch bitte Bescheid. ❌

RSS- oder Atom-Feeds gibt es mit feed:
Das habe ich eingetippt: „feed:“Olaf Scholz““.
Ergebnis waren Treffer mit „Feed“ im Titel 😊 ✔️
Einen Feed auf einer bestimmten Site finden
Das verlangt die Kombination zweiter Befehle: „site:“ und „hasfeed:“
Jetzt kommt die Ironie schlechthin: Das Beispiel, das auf Bings Hilfeseite angegeben wird, arbeitet mit „site:sueddeutsche.de“. Ich habs genommen. Und hatte Treffer 🤨 „Site:“ braucht bei Bing also dringend noch mal eine Betrachtung – kommt später.
Um zu checken, ob das nur bei dem Beispiel funktioniert habe ich „site:faz.net hasfeed:EU“ eingegeben und durchaus Treffer erhalten, die einem Feed nahekommen. Auch „site:zeit.de hasfeed:kultur“ brachte passende Ergebnisse. Doch „site:sz.de hasfeed:kultur“ brachte nichts …
Was bringt’s?
Die Hilfeseite ersetzt keine erweiterte Suche bei Bing – das ist klar. Doch im Großen und Ganzen sind die Anleitungen auf der Seite verständlich und nachvollziehbar. Mit dieser Seite können Sie also bei Bing noch etwas gezielter vorgehen – wenn Sie wissen, welche Befehle denn laufen. Meine Erfahrungen dazu haben Sie ja jetzt.
Schreibe einen Kommentar