Recherche verlangt Genauigkeit – das gilt für Internetrecherche wie für analoge Suchen.
Befehle in der Internetrecherche und ihre Fallen
Die Nutzung von Befehlen im Internet verlangt Genauigkeit – gern übersehen werden folgende Fehler:
- Vergessene Leerzeichen vor und nach dem Asterisk in der Phrasensuche mit Lücke („Atlantik*Meeressäuger“ statt „Atlantik * Meeressäuger“)
- Leerzeichen nach dem Doppelpunkt bei intitle:, site:, filetype: u. ä. Befehlen (filetype: pdf statt filetype:pdf) – wenn Ihnen Ihre Suchmaschine so gar nichts auswirft, prüfen Sie diese Schreibweisen.
- Leerzeichen zwischen dem Minuszeichen „-“ als Operator NOT und dem auszuschließenden Wort (- wikipedia statt -wikipedia)
Gerade diese Leerzeichenfehler sind in der Internetrecherche häufig, weil wir sie quasi „in den Fingern haben“.


Fremdsprachen bei der Internetrecherche nutzen
Die Verwendung fremdsprachiger Begriffe erweitert das Recherchefeld – Sie sollten dann aber für alle Tabellenspalten die Übersetzung parat haben. Nur für eine der Spalten Ihrer Tabelle Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch oder whatever zu nutzen, erschwert das Auffinden der anderen Suchbegriffe in den gefundenen Dokumenten und führt zu Chaos bei den Ergebnisseiten.
Rechercheergebnisse in die Internetrecherche einbauen
Finde ich im Laufe der Suche neue Fakten und Begriffe, empfiehlt es sich, sie in die Recherche einzubauen.
- Bei neuen Begriffen, die nicht in der Tabelle mit den Synonymen stehen, ist das klar – wenn sie zu einem der vorhandenen Begriffe gehören, tragen Sie sie in der Tabelle mit ein, unter „Synonyme“ oder „Ober-“ resp. „Unterbegriffe“.
- Was ist aber mit ganz neuen Fakten? Gegebenenfalls wird dafür noch eine weitere Spalte in der Tabelle benötigt, also ein weiterer Begriff für das Thema in der obersten Zeile, wenn Sie Ihr Vorgehen genau protokollieren wollen. Mögliche neue Begriffe sind
- genaue Daten
- weitere Fachbegriffe, die ein Thema erweitern oder spezialisieren
- Namen (Personen, Orte, Produkte), die bisher nicht berücksichtigt wurden .
Sie sehen, der Satz vom eingeschalteten Hirn nutzt nicht nur in der Vorbereitung 😉
Viel Erfolg!
Schreibe einen Kommentar