HOBSY bietet ungewöhnliche Rechercheoptionen

Veröffentlicht in: Bibliotheken, Literaturrecherche | 0

Woran denken Sie, wenn Sie HOBSY hören oder auch lesen? An  … Bibliotheken …?

Ehrlich?

Mir sind dazu erst mal niedliche Tierchen eingefallen. Aber gut: Es geht um Bibliotheken. Aber das ist Ihnen ja klar, wenn Sie hier mitlesen.

Es handelt sich um das Lokale Bibliothekssystem Hannover – ja, die Buchstaben von HOBSY sind da durchaus zu erkennen.

Was bietet HOBSY?

Auf der Startseite eine Auflistung von Bibliotheken, die in Hannover beheimatet sind. Die Bandbreite ist groß:

  • Verschiedene Hochschulbibliotheken (Medizin, Musik, TIB, Tierärztliche Hochschule u. a. m.)
  • Landesbibliothek
  • Landtagsbibliothek
  • Stadtbibliothek
  • Behördenbibliotheken

Einige der Links sind offensichtlich nur für eine Bibliothek gedacht, andere bieten eine Dropdown-Menü mit weiteren Angeboten.

Und dann gibt es da den Gesamtkatalog Hannover … Alle Bibliotheken aus der Liste sind hier auf einen Sitz zu durchsuchen. Wow!

Screenshot Startseite Gesamtkatalog Hannover; es werden alle Bibliotheken aufgezählt.
Die Startseite des Gesamkatalogs Hannover bei HOBSY

Suche im Gesamtkatalog

Eine sparsame Trefferliste (Kurzliste – ist voreingestellt) mit ein paar Icons, die weitere Informationen liefern:

  • Sie sehen Titel, Autor_in, Ort und Verlag sowie das Jahr – hübsch kompakt in zwei Zeilen
  • Am Anfang des Treffers gibt es den Hinweis, ob es sich um ein digitales Dokument, einen Aufsatz, audiovisuelle Medien  oder um ein gedrucktes Buch handelt.
  • Fürs Ende gibt es zwei Icons, die „Inhaltsverzeichnis oder Inhaltstext“ und einen „Volltextverweis“ anzeigen.

Klicken Sie den Titel an, gelangen Sie auf die Titelanzeige und bekommen alle Informationen, die zu dem Titel in HOBSY vorliegen:

Neben den üblichen bibliografischen Angaben – inklusive Reihentitel und verlinkten Schlagwörtern – :

  • gegebenenfalls den Inhalt des Inhaltstextes und/oder Inhaltsverzeichnisses (ein bisschen unübersichtlich, wenn es lang ist),
  • wenn vorhanden Links zu Volltextzugang und/oder Google Books,
  • Identifier, wie DOI.

Sehr unaufällig gibt es links neben der Treffeliste einen kleinen Kasten mit den Optionen „Siehe auch“ und „Filter“. „Siehe auch “ zeigt verwandte Begriffe auf; mit „Filter können Sie beispielsweise nach Dokumentenart, Sprache oder Land filtern.

HOBSY gibt beim Volltextzugang auch an, ob es sich um einen lizenzpflichtigen Zugang handelt – da stehen Sie nicht enttäuscht vor der Bezahlschranke, sondern wissen es von Anfang an.

Weiter unten gibt es dann die Angaben zu den besitzenden Bibliotheken. Mit dem ICON „OPAC“ kommen Sie dann auf den Eintrag der jeweiligen Bibliothek – noch einmal mit allen Angaben, hier aber bei Bedarf mit dem Zusatz zur Verfügbarkeit und der Signatur.

Tatsächlich kann der Eintrag bei HOBSY selber ausführlicher sein, als im OPAC der jeweiligen Bibliothek.

Einige besondere Bibliotheken bei HOBSY

Mich haben die Behördenbibliotheken interessiert. Auch bei ihnen gibt es eine Suchmöglichkeit im Gesamtbestand dieser Spezialbibliotheken. Zu ihnen zählen die Bibliotheken einzelner Ministerien, der Staatskanzlei, des Landesamts für Denkmalpflege und der Polizeiakademie Niedersachsen. Man merkt schon, dass es eine Landeshauptstadt ist …

Screenshot Katalogauswahl HOBSY Behördenbibliotheken
Hier bekommen Sie nicht nur einen Eindruck von den verschiedenen Behördenbibliotheken bei HOBSY, sondern auch von der schlichten Aufmachung.

Recherche ist möglich; bei der Bibliothek der Polizeiakademie bekomme ich dann zwar die Info, dass es da verschiedenen Standorte gibt, doch nutzen kann ich diese Spezialbibliothek nicht – also zum Ausleihen oder Besuchen. Das gilt für alle anderen Behördenbibliothek, denn die dienen in erster Linie der Weiterbildung der Beschäftigten.

Der Unterschied von Behördenbibliotheken zu anderen Bibliotheken ist, dass hier Titel gehalten werden, die in anderen Bibliotheken nicht vorkommen; das gilt v. a. für die so genannte „graue Literatur, wie ich es schon mal bei der Bibliothek des Bundestages vorgestellt habe“.

Wozu ist HOBSY nütze, wenn man nicht im Hannover wohnt?

Auch wer nicht in Hannover wohnt, kann Interesse an speziellen niedesächsischen Themen haben – da können die Bibliotheken der Ministerien usw. gute Dienste tun.

Eine solche Sammlung von teils sehr spezialisierten Bibliotheken sehe ich als spannende Anregung, um nach ähnlichen Angeboten in anderen Gegenden zu suchen; denn ehrlich gesagt: Ich hätte nie gedacht, dass es spezielle Bibliotheken für die Ausbildung in der Polizei gibt. Ich hätte die irgendwo an der juristischen Fakultät verortet. Das ist aber keine Ausnahme in Niedersachsen – die gibt es auch in anderen Bundesländern. Für gezielte Recherchen zu Themen in diesem Bereich eine spannenden Anlaufstelle. Bei berechtigtem Interesse gibt es dann auch immer die eine oder andere Möglichkeit, sich um die nur dort gefundenen Titel zu bemühen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert