Hilfsmittel für alle denkbaren Recherchegebiete: Thesaurus-Portal

Veröffentlicht in: Recherchen | 2

Beatrice Krause hat heute auf ihrem Blog auf das Thesaurusportal hingewiesen, das ich hoch faszinierend finde: Der wissenschaftliche Bibliothekar Andreas Ledl aus Basel (das „i“ im Namen habe ich gelöscht, damit Herr Ledl auch gefunden werden kann; 6.6., 17:30 Uhr) stellt hier seit Februar 2012 alle nur denkbaren Thesauri vor – und  es sind viele (heutiger Stand: 316)! Heute beginnt es mit dem AOD (Alcohol and other drugs) – aber die Liste ist nicht alphabetisch sortiert. Um einen passenden Thesaurus zu finden, gibt es ein Suchkästchen: Stichwort eingeben und überraschen lassen.

Ich kann leider kein Finnisch, gehe aber davon aus, dass mich der Thesaurus „Teologinen Asiasanasto“ interessieren könnte. Wie der Name verrät, gehört er zum Gebiet der Theologie, ist aber leider nur auf Finnisch verfügbar – alle diese Informationen stehen bei der Vorstellungsseite eines Thesaurus obenan. Zur Orientierung auf dieser nützlichen Seite empfiehlt es sich, einen deutschpsrachigen Thesaurus aufzurufen, z. B. die Seite zum Standard Thesaurus Wirtschaft; da ist dann der Aufbau der Seiten zu erkennen:

  • Name mit Link,
  • Sprachen,
  • von wem entwickelt,
  • aktuelle Ausgabe,
  • Themengebiete,
  • Beschreibung,
  • Anwendung.
  • Zum Abschluss dann ein Screenshot.

So können Sie erkennen, ob der gefundene Thesaurus für Sie wirklich hilfreich ist.

Nähere Informationen zu dem, was ein Thesaurus ist und leistet, können Sie bei Wikipedia finden. So beginnt der Artikel:

Ein Thesaurus (altgriechisch θησαυρός thesaurós ,Schatz, Schatzhaus‘; lat. dann thesaurus, daher auch Tresor) bzw. Wortnetz ist in der Dokumentationswissenschaft ein kontrolliertes Vokabular, dessen Begriffe durch Relationen miteinander verbunden sind. Die Bezeichnung wird gelegentlich auch für linguistische Thesauri oder wissenschaftliche Wortschatz-Sammlungen verwendet.

Offensichtlich hat Herr Ledl v. a. im Jahr 2012 sein Thesaurus-Portal bestückt. Spannend ist es immer noch (H. B. im Juni 2022)

2 Antworten

  1. krause

    Merci für’s Verweisen. 🙂 Auch Herr Ledl wird sich freuen.

    • Recherche-Meisterin

      Gern geschehen. Und das überflüssige „i“ im Namen werd ich jetzt auch noch löschen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert