Heute ist Tag der …

Veröffentlicht in: Fundstücke | 0
  • Parke
  • Weinbergschnecken
  • der kyrillischen Schrift.

Alles am 24.Mai.

Und andere Tage haben keine besondere Verantwortung – der 19. Mai z. B. Ungerecht, so was.

Europaweiter Tag der Parke

Bei den Parken geht es übrigens nicht um den Schlosspark oder den Kurpark oder so was, nein, sondern um Naturparke. Es ist ein europaweiter Tag, um die naturerhaltende, umweltschützende Funktion von Naturparken, Biosphärenreseervaten und Nationalparken ins Rampenlicht zu rücken. Auf den 24. Mai fällt er, weil am 24. Mai 1909 in Schweden die ersten dieser Einrichtungen eröffnet wurden. Gleich neun auf einmal! Auf der Website zu diesem Tag gibt es Veranstaltungshinweise für alle Länder, die daran teilnehmen, also auch für Deutschland, Österreich, die Niederlande, Belgien und die Schweiz. Vielleicht ist ja was in Ihrer Nähe dabei.

Welttag der Weinbergschnecke

Essen Sie gern Weinbergschnecken? Bei uns zu Hause gab es die eine Zeit lang häufiger mal – muss so in den 70ern gewesen sein – aber ich konnte denen nie so recht was abgewinnen. Bei uns steht sie inzwischen auch unter Naturschutz. Seit 11 Jahren gibt es nun am 24. Mai den Tag der Weinbergschnecke – weltweit … Dabei handelt es sich laut Tante Wiki um ein Tier, das v. a. im europäischen Raum vorkommt.  Warum sie einen eigenen Tag hat? Keine Ahnung … Aber er bietet die Anregung, sich mit diesem behausten Weichtier näher zu befassen und einiges über Leben und Lebenserwartung zu erfahren; mir war nicht klar, dass so ein Kriechviech acht Jahre oder älter werden kann.

Cyril-methodius-small
Ikone zu den heiligen Kyrill und Method

Welttag der kyrillischen Schrift

Zum letzten Thema diese Tages: Tag der kyrillischen Schrift oder „Fest der Buchstaben“. Der Gedenktag der beiden Heiligen, Kyrill und Method, die mit der kyrillischen Schrift verbunden werden, ist zwar im Februar (am 14., um genau zu sein, dem Todestag des Kyrill im Jahre 869), trotzdem ist dieser Gedenktag im Mai, nämlich heute. Das passt insofern ganz gut, als der Heilige Kyrill mit der nach ihm benannen Schrift gar nicht so viel zu tun hatte. Er hatte zwar für die Mission bei den Slawen die einschlägigen Texte aus mit modifizierten griechischen Buchstaben, der glagonitischen Schrift, für die Slawen notiert, doch die kyrillische Schrift entstand erst im 10. Jahrhundert. Sie wird in 19 Sprachen verwandt und hat sich im Laufe der Zeit, ähnlich der lateinischen Schrift, weiter etnwickelt.

Der einzige dieser drei Gedenktage, der tatsächlich eine Verbindng zm 24. Mai hat, ist der der Parke – ansonsten finde ich ja die Zuordnung ein bisschen willkürlich.

Meine Quelle für solche Weiheiten wie heute ist übrigens der Kleine Kalender

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert