„Googeln“ steht im Duden. Das hätten sich Larry Page und Sergey Brin heute vor 20 Jahren auch nicht träumen lassen. (Okay, Duden wär ihnen vielleicht auch egal – aber englische und amerikanische Wörterbücher habens auch drin!) Am 4. September 1998 gründeten sie die Firma „Google Inc.“, um einen Scheck einlösen zu können … Google wird als Firma heute 20 Jahre alt.
Als Suchmaschine ist Google fast ein Jahr älter. Ähnlich wie bei Menschen – sie hat sich verändert. War sie am Anfang ein Angebot im Internet unter anderen, hat sie mit dem Page-Rank, also der hierarischen Anordnung von Suchergebnissen, sehr bald eine Sonderstellung eingenommen. Und seit Jahren belegt sie in der Nutzungsstatistik mit Riesenabstand den ersten Platz – andere Suchmaschinen teilen sich die restlichen 25 % …
Die Entwicklung war rasant – nachzulesen u. a. bei Wikipedia.
Die Wahrnehmung von Google hat sich auch geändert – die anfängliche Euphorie schwand mit zunehmender Größe des Unternehmens und mit der Kritik an den Methoden, die Google den Status verliehen, den es hat: Das Sammeln von Nutzerdaten mit dem Ziel, möglichst passgenaue Ergebnisse – und, zur Finanzierung unerlässlich, passgenaue Werbung – zu platzieren. Hinzu kommen viele andere Dienste, wie E-Mail, Karten, Shopping, News und wissenschaftliche Literatursuche, die zu einer Art Monopol führen.
Klar ist: Ohne Google geht heute im Internet nur wenig, bzw. es wird schwieriger. So sehr ich andere Suchmaschinen liebe und eine andere als Standard-Suchmaschine nutze – manchmal ist eine Google-Suche doch die schnellste Methode. Deshalb beginnen meine Seminare in der Regel auch mit Google; aber da bleibe ich nicht stehen 😉 !
Hier im Blog finden Sie immer wieder Hinweise auf andere Suchmaschinen und Recherchequellen – gern auch oldschool, analog und gedruckt.
Bei allen Haken, die Google so hat: Happy Birthday!
Schreibe einen Kommentar