Googeln mit der Infografik von Hackcollege, Teil 5

Veröffentlicht in: Google, Recherchen | 0

— ! Diese Artikelreihe ist nur noch von historischem Interesse – seit 2012 hat sich bei Google eine Menge geändert. H. B. im Juni 2022 —

Als Rechercheurin finde ich es ja wirklich nett, dass unter dem Titel „Get more out of Google“ hier nun die Standards kommen, dass Google eben nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Meine Rede!

© Hackcollege

Das erste: Bibliotheken sind online, liebe Leute. Ihre Kataloge stehen in der Regel allen kostenlos zur Verfügung. Wenn Sie in einer Bibliothek registriert sind, stehen Ihnen auch die Datenbanken zur Verfügung, die diese Bibliothek abonniert hat. Darin finden Sie Fachinfomationen, die für lau nicht zu bekommen sind (steht ja fast wörtlich da oben im Bild – aber man kann das nicht oft genug wiederholen). Wenn Sie meinen, Sie brauchen fachspezifische informationen – googeln (sic!) Sie mal, ob es da nicht eine passende Spezialbibliothek gibt. Es gibt erstaunlich viele und vielfältige Bibliotheken (da stelle ich Ihnen etwas später im Jahr mal einige vor – Sie werden staunen).

Wikipedia ist eine großartige Sache. Ohne Wenn und Aber.  Das trotzdem vorhandene Aber besteht in der Zitierbarkeit. Wenn Sie etwas belegen wollen, berufen Sie sich nicht auf einen Wikipedia-Artikel. Nutzen Sie ihn für einen ersten Überblick, zur Erstinformation, ja. Aber dann gehen Sie weiter. Nutzen Sie die Links, die Wikipedia bietet. Prüfen Sie auch deren Seriosität (die ist jetzt oft ganz gut gegeben – aber Sie müssen für die Seriosität Ihrer Ausführungen gerade stehen und deshalb sollten Sie da gründlich sein.).

Unsystematisches Bibliographieren – ich liebe es. Darf ich als Rechercheurin eigentlich nicht sagen, aber es ist so. Wenn Sie einen passenden Artikel, ein passendes Buch gefunden haben – schauen Sie sich die Bibliographie an. Die Autorin oder der Autor hat ja ebenfalls recherchiert, um was zum Thema zu finden. Davon können Sie auch auf diese Weise profitieren, dass Sie die Lektüre nachvollziehen. Vielleicht interessiert Sie nur ein Teilaspekt des Themas – schauen Sie, welche Titel im entprechenden Abschnitt zitiert werden.

So, wir sind am Ende der Infografik von Hackcollege angekommen. Wie Sie gemerkt haben, beantwortet sie nicht alle Fragen, die Google beantwortet. Im Laufe der Zeit werden hier einzelne Aspekte vertieft. Immer wieder montags.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert