Wo nichts ist, ist Suchen vergeblich … etwas zu Meta-Analyse

Veröffentlicht in: Fundstücke, Recherchen | 1

Sicher wissen Sie, was eine Meta-Analyse ist. Nicht? Ehrlich? 😉

Aaaalso: Eine Meta-Analyse untersucht einen Sachverhalt, indem sie Studien heranzieht und deren Ergebnisse miteinander in Beziehung setzt und daraus dann Schlüsse zieht. Es gibt Meta-Analysen zu allen möglichen – und unmöglichen – Themen.

Eine – durchaus sinnvolle, auch wenn die deutschen Schlagzeilen das nicht vermuten ließen – war die mit dem Gesundheitsnutzen von Bio-Lebensmitteln; meine Artikel zu Bio-Lebensmittteln und zur Literaturrecherche dazu (quasi für die eigene Meta-Analyse …) sollten das verdeutlichen. Grundsätzlich also eine tolle Sache.

PS: (Zu der Sache mit der Literaturrecherche gibt es bald eine aktualisierte Version, H. B. im Juni 2022)

Das große „Aber“: Meta-Analysen können je nach Art der Fragestellung alles mögliche aussagen – auch Unmögliches. Oder Unerwünschtes. Oder Nonsense.

Sehr schön auf den Punkt bringt das diese Meta-Analyse: „Der Gebrauch von Fallschirmen, um Tod oder schwere Verletzungen zu verhindern„.

Haben Sie mal bis nach unten gescrollt? Da finden Sie das Abstract. 😉 Und ganz unten steht, wie viel es Sie kostet, diesen Artikel zu bestellen.

Von der Idee her sind Meta-Analysen prima; als LeserIn sollte man nur nie vergessen, nach der Zielorientierung der VerfasserInnen zu fragen … Nicht alles ist der hehren Wissenschaft geschuldet.

  1. Luchen

    Und was soll diese „Meta-Analyse“ nun zeigen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert