Stimmt eigentlich nicht, denn es ist eine Sammlung von Tool-Sammlungen für das Thema „Digitaler Unterricht“. 😉
Im Laufe der letzten Monate habe ich immer wieder Tipps bekommen, was man bei einer Online-Sitzung mit Lernenden so alles machen kann. Ich hab sie alle gesammelt. Und hier kommen sie. Diese Sammlungen bieten Tipps für Tools zum kollaborativen Arbeiten, zu Whiteboards oder Video-Meeting-Software. Sie können sich mit dem Erstellen von Erklärvideos befassen oder Quiz erstellen, Vokabeltraining digitalisieren oder kreatives Schreiben anregen. Auch für die Organisation rund um digitalen Unterricht gibt es Ideen.
Digitaler Unterricht – meine Tabelle der Tool-Sammlungen
Padlets
Besonders umfassend sind die drei Teile der Digitalen Werkzeugkiste von Arthur Thömmes – in den beiden ersten Padlets ist alles hübsch in Spalten sortiert, im dritten geht es eher kunterbunt zu. Große Vielfalt!
Auch die DLRG-Jugend hat einiges zusammengetragen – neben Tools zum Lernen auch was für Gruppengestaltung und Versammlungen.
Katharina Sambeth hat eine Sammlung an Tools zusammengestellt, die zwar kein Padlet ist, aber ähnlich aussieht. Es sind ganz klar Hilfsmittel für den digitalen Unterricht. Besonders berücksichtigte Fächer: Latein und Geschichte.
Erwachsenenbildung
Alle Tool-Sammlungen nennen ähnliche oder gar die gleichen Tools – doch immer mit einem etwas anderen Schwerpunkt. Und anders in der Aufbereitung. Sie können sich also „Ihre“ Sammlung raussuchen.
Der Video-Kanal von Zamyat Klein bietet Tipps zu Tools, allerdings auch andere Inhalte, die zu ihrer Akademie gehören.
Studium
Zum einen hab ich da Sammlungen von denen, die Studierenden was beibringen wollen – aber auch die Sammlung einer Einzelperson, die sich mit dem Studium u. a. wissenschaftlich befasst. Da einige der Sammlungen gezielt für Lehramtsstudierende gedacht sind, überschneiden sie sich inhaltlich manchmal mit der Spalte „Schule“.
Schule – klar – der Ort für das Thema digitaler Unterricht schlechthin
Und damit befassen sich dann verschiedene Anbieter – von Kultusministerium über eine Lehrer-Community bis zur Uni. Die Methodenkarten der Uni Münster bieten z. B. gegenüber anderen Erwähnungen derselben Tools den Vorteil, dass Sie hier weitergehende Infos zu den Tools finden – zur Altersstufe, ob es was kostet, wozu es zu nutzen ist, was es bringt, welche technischen Voraussetzungen benötigt werden und noch einiges mehr.
Daran wird deutlich, dass vielleicht viele Tool-Sammlungen die gleichen Sachen anzeigen – die Schnittmengen sind wirklich groß -, aber die Darreichung immer variiert, so dass Sie sich das für Sie Passende aussuchen können.
Ice-Breaker & Co
Ich liebe den Internetquatsch von Nele Hirsch … Schauen Sie da auf jeden Fall hinein und lassen Sie sich mitnehmen in eine Vielfalt unterhaltsamer und entspannender Tools. Mit diesen Angeboten können Sie Ihre Inhalte super auflockern. Und bei vielen noch Wissen vermitteln. (Nele Hirsch sollte man eh auf dem Schirm haben, wenn man sich mit digitalem Unterricht befasst.)
Fazit
Die Schwierigkeit besteht im Grund nicht darin, Tipps für digitalen Unterricht zu bekommen, sondern das für die Einzelne Passende. Oder passend Aufbereitete. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Stöbern; und wenn Sie noch was Gutes finden, freu ich mich – und die anderen auch -, wenn Sie das in den Kommentaren posten.
Ergänzung vom 25.5.2021: Gleich nach Veröffentlichung kam mir eine weitere Sammlung zur Kenntnis: praktisch-digital.de – von einer Einzelperson zusammengetragen. Das Besondere dabei: es gibt konkrete Tipps für die Anwendung; es gibt teilweise sehr ausführliche Beschreibungen – und es gibt einen „Update“-Teil, in dem z. B. Hintergründe erläutert werden, wenn bestimmte Sachen nicht mehr in der Sammlung sind. Gehört in die Spalte „Schule“ 😉
Schreibe einen Kommentar