Das Wort „Wohlfahrtspflege“ ist so schön umfassend, denn die Caritas-Bibliothek in Freiburg sammelt seit mehr als 100 Jahren Literatur rund um:
- Caritas- und Diakoniewissenschaft
- Öffentliche und Freie Wohlfahrtspflege
- Sozialpolitik
- Sozialrecht
- Sozialgeschichte, Geschichte der Fürsorge
- Sozialarbeit, Sozialpädagogik
- Heilpädagogik
- Kinder- und Jugendhilfe
- Familienhilfe
- Altenhilfe, Altenpflege
- Pflegewissenschaft, Pflegemanagement
- Gesundheitshilfe, Public Health
- Behindertenhilfe
- Suchtkrankenhilfe
- Straffälligenhilfe
- Migration, Flüchtlingshilfe
- Orden und Kongregationen
- Armut, Arbeitslosigkeit
- Sozialmanagement / Sozialwirtschaft (Quelle: https://www.caritasbibliothek.de/ueber-uns/sammlungsprofil/)
Gant schön vielfältig, oder?
Wie sieht die Recherche aus?
Es gibt den „Caritas-Bibliothek Katalog plus“. Beim ersten Aufrufen sehen Sie die beliebte einfache Suchzeile:

Deren Schwierigkeiten werden in bei der erweiterten Suche sehr schön in einem Kasten erläutert:

Die Option „Index“ bei einigen der Suchfelder birgt eine wunderbare Möglichkeit, gezielter im Bestand zu suchen. So können Sie bei „Personen“ nach Namen suchen – und zwar nicht nur nach denen von Autor:innen, sondern auch von Menschen, die erwähnt werden. Sie müssen „nur“ angeben, von welcher Buchstabenkombination an, der Index angezeigt werden soll.
Ich hab die Personen-Index-Suche mit „Ber“ aus probiert. Da fand ich eine Elisabeth Ber aus dem 17. Jahrhundert und wurde neugierig.

Es handelt sich um eine Todesanzeige, die als frei zugängliche Ressource im WWW zu finden ist:

Weiter unten erschien dann „Ber, Jakob Libmann, Siehe unter „Meyerbeer, Giacomo 1791-1864“, verlinkt auf den letzten Namen. Darunter finden sich nun alle möglichen Namensvarianten, unter denen der Komponist verzeichnet ist:

Eine andere Option mit „Index“ finden Sie bei den Schlagwörtern. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, die ersten Buchstaben anzugeben, ab denen der Index aufgelistet wird. Gute Schlagwörter können bei der Recherche enorm helfen. Und wenn Sie mithilfe dieser Funktion rausbekommen, welche Schlagwörter dieser Katalog nutzt, landen Sie weniger Fehltreffer.
Nach Fachgebieten suchen
Wie oben schon angemerkt, umfasst die Caritas-Bibliothek in Freiburg eine ganze Palette an Themen aus der Wohlfahrtspflege. Doch das da oben sind auch nur die „Oberthemen“. Mit der Suche nach Fachgebieten, können Sie direkt in dem von Ihnen gewünschten Bereich in die Tiefe gehen.
z. B. unter „Soziale Arbeit“ finden Sie diese Unterabteilungen:

Sie können erkennen, dass die die einzelnen Gruppen untereinander verlinkt sind und zwar nicht nur innerhalb von „Soziale Arbeit“- es gibt auch Verlinkungen zu Untergruppen bei „Recht“ oder „Sozialpolitik“.
Wenn Sie Ihr Thema gefunden haben, klicken Sie auf „Titel anzeigen“ und bekommen alle Titel angezeigt, die mit diesem Fachgebiet verbunden sind.
In der rechten Spalte gibt es verschiedenen Filtermöglichkeiten:
- Medientypen
- Sprachen
- Schlagwörter
- Personen
- Erscheinungsjahre
Klicken Sie dann einen speziellen Titel an, bekommen Sie als erstes die vollständigen Titelangaben angezeigt. Wenn Sie einen Leseausweis haben, können Sie über „Verfügbarkeit“ bei ausleihbaren Titeln direkt ins Ausleihsystem wechseln. Unter „Angaben zum Titel“ finden Sie gegebenenfalls Inhaltsverzeichnis oder „Inhaltstext“ also so eine Art Klappentext oder die Schlagwörter.
Aufsätze suchen in der Caritas-Bibliothek
Die Grundeinstellung ist „Bücher & mehr“. Daneben finden Sie den Reiter „Artikel & mehr“. Und da gibt es oft ein signalrot leuchtendes Ausrufezeichen – keine Anzahl der gefundenen Treffer. Die bekommen Sie meist erst, wenn Sie auf den Reiter klicken.

Diese Treffer sind unabhängig vom Bestand der Bibliothek – hier gibt es also auch Treffer, die im WWW zu finden sind. Die Quellen (z. B. BASE) werden angegeben.
Es gibt die Optionen „Suche im Volltext“ und „mit Link zum Volltext“. Bei den einzelnen Treffern gibt es unten die Optionen „Volltext verfügbar“ oder „auf Volltext prüfen“. Als Angehörige der KH Freiburg und mit Campunsnetz-Zugang haben Sie da naturgemäß mehr Zugriffsmöglichkeiten, wenn es sich um lizenzierte Daten handelt.
Fazit zu Caritas-Bibliothek in Freiburg
Diese Spezialbibliothek ist eine gute Quelle, um sich zu Themen der Wohlfahrtspflege Literatur herauszusuchen. Insgesamt sind die Seiten gut nachvollziehbar aufgebaut und intuitiv gut nutzbar.
Auch die Funktion, bei Aufsätzen direkt nach online frei verfügbaren Volltexten zu suchen, ist ein Pluspunkt.
Schreibe einen Kommentar