Der Katalog der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

Veröffentlicht in: Bibliotheken, Infos zur Recherche | 0

Der Katalog der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek ist übersichtlich und gut bedienbar aufgebaut.

Der Katalog der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek - die Startseite
Die Startseite des Katalogs – noch wichtiger als alle Markierungen von mir ist der Reiter „Hilfe“ – hier finden Sie alle Recherchetipps! Übrigens: Die Bilder oben links wechseln ständig zwischen dem Studienzentrum und der historischen Bibliothek 😉

Meine Recherchetipps für den Katalog der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek

Die „unscharfe“ Suche, ganz rechts im Bild, bietet die Möglichkeit, ähnliche Treffer zu den Suchbegriffen zu suchen: Synonyme, andere Wortformen usw. Bei meinem Test mit „Mädchenliteratur“ gab es neben den „normalen Treffern“ dann auch das „Mädchenlied“ von Johannes Brahms.

Bei solchen Seiten lacht ja mein Herz: besondere Suchschlüssel! Hier gibt es Hinweise zu bestimmten Suchmöglichkeiten, versehen mit den Erklärungen, wie was im Katalog erfasst wird. Zum Beispiel die Namen: Die Reihenfolge Nachname, Vorname ist ja geläufig. Aber bitte: Hier gibt es kein Leerzeichen nach dem Komma! Sieht erst mal ungewohnt aus: „Austen,Jane“ oder „Austen,J.“ – aber wenn man es einmal weiß … Tippen Sie ein Leerzeichen nach dem Komma, dann wird der Vorname oder die Initiale danach ignoriert und alle Publikationen, deren Verfasser:innen diesen Nachnamen tragen, werden aufgelistet.

Systematische Suche

Die Systematische Suche in der linken Spalte führt zu den Sachgebieten – das fängt erst einmal mit den Begriffen aus der obersten Ebene an, z. B.:

Wenn Sie diesen Links folgen, kommen Sie auf die nächsttiefere Ebene. Dort können Sie schon sehen, wie viele Titel es zu en einzelnen Bereichen gibt. Bei Umweltschutz gibt es das Untertehma „Umweltbelastung durch Land- und Forstwirtschaft“ mit nur zwei Treffern, während es bei „Naturschutz“ 118 gibt. Klicken Sie auf den Begriff, landen Sie in der Titelliste. Das ist die Kurzliste mit den nötigsten Angaben. Und mit weiteren Suchbegriffen zur Auswahl im Fuß der Trefferliste – bei „Naturschutz“ finde ich da: „naturschuetzer“ und „naturschützer“ – Schreibvarianten! Allerdings kommen beide Begriffe dann nicht in der Liste vor, die beim Anklicken aufploppt. Es handelt sich um eine vorgegebene Systematik, die Regensburger Verbundklassifikation (RVK), die alle Eventualitäten abdeckt, auch wenn es in der jeweiligen Bibliothek keine Titel dazu gibt. Ich hatte bei meinem Abstecher an die Regale der Theologie „Homiletik“ gesucht (stand auf der systematischen Liste) und habe nichts gefunden … Daher sind die Angaben, wie viele Treffer es zu den einzelnen Begriffen gibt, sehr hilfreich.

Mit dem Reiter „Titeldaten“ kommen Sie für jeden Treffer auf den vollständigen Eintrag. Neben den vollständigen bibliographischen Daten erhalten Sie hier auch die Schlagwörter und die verwandten Kategorien der Regensburger Verbundklassifikation. Außerdem die Signatur, die Verfügbarkeit und den Hinweis, ob Sie den Titel bestellen müssen oder einfach ans Regal gehen können.

Erweiterte Suche

Hier erhalten Sie die ausführliche Suchmaske mit den Feldern wie Autor, Titel, Jahr usw.

Formular für die erweiterte Suche im Katalog der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek
Achtung: Der Button „Suchen“ ist oben links!

Im unteren Bereich sehen Sie die Möglichkeit, nach Medien zu filtern – wenn Sie wissen, in welcher Form Ihre Wunschtitel erschienen sind oder erschienen sein sollten: Hier können Sie es festlegen. Und die Auswahl ist groß 😉

Die normale Einstellung, um die Ergebnisliste zuu sortieren, ist die „nach Jahr“, also von den jüngsten bie zu den ältesten Publikationen. Sie können aber auch nach Autor, Titel oder Relevanz sortieren.

Bei „Erscheinungsjahr“ haben Sie die Möglichkeit, ein einzelnes Jahr aber auch Zeiträume festzulegen. Das kann „von … bis …“ sein „1998-2005“ oder „von … bis heute“: „2005-„

Je nach Thema kann es sinnvoll sein, fremdsprachige oder in anderen Ländern erschienene Literatur zu suchen – das können Sie mit den beeindruckend langen Listen unter „Sprache“ und „Erscheinungsland“ tun. Bitte bedenken Sie, dass diese Liste v. a. alle Möglichkeiten anbietet – es muss nicht zu jeder Kombination dann auch was da sein. Das Schönste: Sie müssen noch nicht mal unbedingt den passenden Begriff in der „Zielsprache“ kennen – der Katalog der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek erledigt das für Sie:

Eintrag aus dem Katalog der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek bei einer Suche mit Sprachfilter "Gartenbau" Sprache: Französisch"
Der Filter wird nicht ausgeschrieben: Ich hatte „Gartenbau“ und „Sprache: Französisch“ gesucht.

Neuerwerbungen

Wenn Sie auf neu erschienene Literatur angewiesen sind, können Sie unter „Neuerwerbungen“ suchen. Die Fachbereiche stehen oben und sind anklickbar. Innerhalb der Liste gibt es dann die Angabe zum Monat. Da die Fachbereiche hier recht grob unterteilt sind – einfach nur „Technik“ oder „Allgemeines, Kultur- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie“ oder „Naturwissenschaften (ohne Biowissenschaften)“ – bedeutet das in der Regel eine gewissen „Blätterei“.

Eigentlich gibt es die Möglichkeit, eine Suche mit Hilfe eines RSS-Feeds zu verstetigen – das hat bei meinem Test leider nicht geklappt. Sie können sich Ihre Rechercheergebnisse aber per Mail zusenden lassen: In der linken Spalte auf „Speichern“ klicken , E-Mail-Adresse eingeben, Format und ggf. Titelnummern auswählen – und ab dafür.

Neben den eigenen Beständen können Sie mit dem Katalog der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek auch andere Bestände in Weimarer Bibliotheken durchsuchen – mit Hilfe des Lokalen Bibliothekssystems Weimar. Die Datenbanken des GBV und der GKV sind auch drin.

Hier können Sie lesen, wie mir das Studienzentrum der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek als Gebäude gefallen hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert