Den Beitrag kann ich kurz halten, denn dass der Boole’sche Operator NOT mit einem Minuszeichen genutzt werden kann, ist schnell erklärt. Zumindest für Suchmaschinen funktioniert das so. Wie Sie ihn in Datenbanken und Katalogen einsetzen können, ist aber auch schnell erklärt – versprochen!
Was macht der Boole’sche Operator NOT überhaupt?
Im Grunde geht es darum, dass Sie bestimmte Begriffe nicht benötigen. Sie wissen aber, dass sie in Kombination mit einem Ihrer sonstigen Begriffe häufig vorkommen.
Ach ja – darüber hatte ich nie nachgedacht, weil es doch eigentlich selbstverständlich ist:
Nur ein Wort auszuschließen, ohne es mit mindestens einem anderen Begriff zu kombinieren, funktioniert natütlich nicht! In der Vorbereitung habe ich aber Beiträge gefunden, die darauf explizit hingewiesen haben …
Deshalb geht es hier mit Beispielen weiter, in denen klar ist, dass mehr als nur der auszuschließende Begriff eine Rolle spielt.
- Eine Zeitlang gab es bei der Suche nach Städten immer ganz oben Treffer zu Hotels – „-Hotel“ hat geholfen.
- Suchen Sie nach Namen von Autor*innen, sehen Sie Amazon & Co meist oben – „-Amazon“ hilft.
Mit anderen Worten: Sie können mit dem Minuszeichen unerwünschte Wörter von Ihrer Suche ausschließen. Das ist die Funktion dieses Operators.
Worauf Sie bei Suchmaschinen achten sollten
Sie brauchen das Minuszeichen für jeden Begriff, den Sie ausschließen wollen. Also „-Amazon“, „-Booklooker“, „-Hugendubel“ usw. – wenn Sie keine Buchhandelsketten in den Ergebnissen wünschen, bleibt Ihnen das nicht erspart. Ein Minuszeichen vor einer Klammer mit mehreren Suchbegriffen funktioniert nicht.
Muss ich extra erwähnen, dass Sie kein Leerzeichen zwischen Minuszeichen und Wort machen dürfen? Nee, ne, das wissen Sie 😊
Ähnlich wie beim Boole’schen Operator AND könne Sie davon ausgehen, dass diese Lösung für NOT bei allen Suchmaschinen funktioniert. Wenn es tatsächlich mal nicht funktioniert, testen Sie die ausgeschriebene Version. Achtung: Boole’sche Operatoren müssen in diesem Falle in Großbuchstaben, also NOT oder NICHT, geschrieben werden, sonst erkennt sie die Suchmaschine nicht. Aber nach meiner Erfahrung wird diese Form bei den gängigen Suchmaschinen nicht benötigt.
Und bei Datenbanken?
Die haben zwar oft eine Freitextsuche ganz oben, die wie die Suchzeile bei Suchmaschinen aussieht – aber anders funktioniert, weil Datenbanken eben Datenbanken sind …
Der Boole’sche Operator NOT kommt hier aber auch vor – nur an anderer Stelle. Manchmal gibt es am Ende eines Feldes ein Aufklappmenü mit der Auswahl, welchen Operator Sie denn hier einsetzen wollen. Oder es gibt eigene Felder, in denen Sie die Auswahl treffen können, wie hier beim Portal Econbiz:

Fazit
Um schnell Begriffe von einer Internetrecherche mit Suchmaschine auszuschließen, können Sie den Boole’schen Operator NOT in Form eines Minuszeichens vor den jeweiligen Wörtern einsetzen. Wie das in Kombination mit anderen Befehlen und Operatoren funktioniert, dazu gibt es später noch mal einen ausführlichen Beitrag – versprochen.
Schreibe einen Kommentar