Der neue Roman von Daniel Glattauer: „Ewig Dein“

Veröffentlicht in: Buchbesprechung, Bücher, Kulturelles | 0

Wollen Sie erfahren, wie es einem Stalking-Opfer geht? Dann lesen Sie diesen Roman. Ich bin sicher, dass auch ohne die Vorkenntnise aus dem Klappentext einer mitfühlenden Leserin (der „Leser“ ist da drin) ziemlich schnell klar wird, dass da was nicht stimmt mit dem netten Mann, den der Freundes- und Familienkreis der Protagonistin so enthusiastisch aufnimmt.

Glattauer versteht es, eine sehr bedrückende Atmosphäre aufzubauen, die Entwicklung der „Verfolgungsangst“ nicht versteh- sondern erlebbar zu machen. Dabei fehlt es nicht an sprachlichem Witz am passenden Ort. Meine Lieblingsfigur ist dabei die Ärztin – selbstironisch und engagiert, notfalls auch energisch.

Es ist kein Buch, das sich einfach so wegliest wie die Emmi-und-Leo-Geschichten, aber es entwickelt ebenfalls einen großen Sog. Glattauer schafft es, ein sehr brisantes Thema angemessen und fesselnd darzustellen, ohne nun einen drögen „Problemroman“ zu produzieren. Ich kann das Buch wirklich empfehlen.

Es gibt nur zwei winzige Haken: Dialoge sehen bei ihm gern so aus: „Er: >….< Sie: >…< Er: >…<“ und so weiter – das hat meinen Lesefluss schon gestört; aber diese Art Dialoge sind relativ selten, da wir es meist mit der Innensicht von Judith zu tun haben. Übrigens durfte ich schon mal eine Probe vom Hörbuch begutachten – da fällt die Dialogschwierigkeit weg, da Andrea Sawatzki die Namens- bzw. Personennennung einfach weglässt und die Unterschiede mit der Stimme markiert. Was mich tatsächlich etwas mehr gestört hat: Ein Schlüssel zur Lösung des Problems fällt der Protagonistin „aus heiterem (na ja, bei ihr seelisch eher ziemlich bewölktem) Himmel“ ein, mit Rückbezug auf eine frühere Szene, in der es aber auch nicht ein Fitzelchen von Hinweis gibt – das empfinde ich als einen der schlechteren Tricks aus der Krimiabteilung; aber das ist reine Geschmackssache.

Daniel Glattauer: Ewig Dein, Wien: Deuticke 2012; ISBN 9783552061811

Das Hörbuch, gelesen von Andrea Sawatzki, erscheint am 17.02.2012, ISBN 9783899033496

Rezensionen ab Mai 2013 erscheinen in meinem Literaturblog Kölner-Leselust.de.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert