Was muss alles drin sein, damit Ihre Literaturliste am Ende vollständig ist und Sie nicht ewig Zeit mit Nachrecherchen verbringen? Hier kommen die wichtigsten Tipps für Ihre Literaturrecherche: Was Sie von Anfang an festhalten müssen, wenn Sie eine Arbeit vorliegen haben.
Das gilt immer:

- Autorennamen – eigentlich klar; Sie brauchen neben den Nachnamen auch Vornamen, zumindest als Initiale(n)
- Reihenfolge der Autorennamen: bei mehreren Urhebern ist die Reihenfolge der Namen einzuhalten – nicht einfach nach Erinnerung …
Das gilt bei selbständigen Werken:
- Verlagsort
- Verlag
- Reihen werden mit Reihentitel und Nummer angegeben; evtl. ist hier eine Herausgeberschaft zu beachten!
- Erscheinungsjahr
Das gilt bei Beiträgen in Büchern:
- In welchem Werk ist Ihr Aufsatz/Kapitel/Beitrag erschienen? Hier muss wieder wie bei selbständigen Werken ein Name (oder mehrere) erscheinen und zwar als Herausgeber. Ist Ihr Text Teil des Gesamtwerk der Autorin können Sie „dieselbe/derselbe“ verwenden
- Danach folgen die Angaben wie oben: Verlagsort, Verlag, Jahr
- Wichtig: Geben Sie die Seitenzahl „von – bis“ an; unvollständige Angaben erfordern Nacharbeit.
Das gilt für Aufsätze in Zeitschriften:
- Zeitschriftentitel nach „in.“ Je nach Fachgebiet können Sie mit den üblichen Abkürzungen arbeiten oder den ausgeschriebenen Zeitschriftentitel verwenden.
- Jahrgang
- Jahr
- Seiten von bis
Gewöhnen Sie sich an, diese notwendigen Angaben sofort an zentralem Ort in Ihrem Arbeitsprozess festzuhalten – entweder, indem Sie ein Textdokument oder ein Tabellenblatt anlegen und immer wieder ergänzen oder mit Hilfe eines Literaturverwaltungsprogramms. Und halten Sie auch die Texte fest, die Sie nach kurzem Anlesen beiseite legen – mit einer entsprechenden Notiz. Wenn Ihnen der Titel mal wieder vielversprechend über den Weg läuft, wissen Sie: Da muss ich nicht (noch mal) reinschauen.
Beachten Sie beim Anlegen einer solchen Liste von Anfang an die Zitationvorgaben Ihres Instituts oder Verlags – da können die Reihenfolgen oder Formatvorgaben variieren.
(Leicht bearbeitet: 19.11.2019)
Schreibe einen Kommentar