Literaturrecherche graphisch, Teil 3: Local Citation Network
Das Local Citation Network ist ein weiteres Tool, das die Beziehungen einzelner wissenschaftlicher Artikel untereinander sichtbar macht.
Das Local Citation Network ist ein weiteres Tool, das die Beziehungen einzelner wissenschaftlicher Artikel untereinander sichtbar macht.
Der Citationgecko bietet die Möglichkeit herauszufinden, wie einzelne Paper miteinander durch gegenseitiges Zitieren verbunden sind.
Die Tools zur Literaturrecherche entwickeln sich weiter – hier kommt was zu „explorative“ Suche, wie sie die SLUB in Dresden bietet. Das Tool hat aber auch seine Schwierigkeiten.
Mit „Darum ZB MED“ bietet die ZB MED einen schnellen Einstieg, Tipps und Informatiionen zu Recherche und wissenschaftlichem Arbeiten.
Wer im Bereich Musikwissenschaft Literatur oder Noten sucht, ist beim FID Musikwissenschaft gut aufgehoben – online bei musiconn.de
Es gibt für die Online-Literaturrecherche einige spannende Angebote. Sie stammen von verschiedenen Quellen. Und da tut sich was: Microsoft Academic läuft lief zum Ende des Jahres 2021 aus. Google Scholar hat im März 2021 ein neues Tool für Autor_innen gelauncht … Weiter
Wer den Opencat für die Literaturrecherchenutzen will, findet hier eine kurze Vorstellung der Möglichkeiten, ihn zu nutzen.
Ein spannendes Tool zur Literaturrecherche – thematisch nahestehende Literatur finden, die nicht unbedingt durch gegenseitiges Zitieren verknüpft ist.
Mit dem Openaccessbutton können Sie auf die Suche nach frei verfügbaren wissenschaftlichen Texten gehen – mit Einschränkungen.
Ein paar Tipps, um Plagiate beim wissenschaftlichen Arbeiten zu vermeiden.