KVK – der Metakatalog in Deutschland
Eine Anleitung, wie Sie den KVK für Ihre Literaturrecherche nutzen können – Stand Herbst 2022. Es ändert sich immer wieder mal was … z. B. bei den Quellen, die Sie nutzen können.
Eine Anleitung, wie Sie den KVK für Ihre Literaturrecherche nutzen können – Stand Herbst 2022. Es ändert sich immer wieder mal was … z. B. bei den Quellen, die Sie nutzen können.
„Was gehört zu einer Literaturrecherche?“ – es ist schließlich eine komplexe Aufgabe. Hier finden Sie Tipps und Hinweise.
Das DBIS bietet eine Übersicht über alle Datenbanken – hier können Sie die richtige Datenbank finden, die Ihrem Projekt weiterhilft.
Wenn Sie sich auch fragen „Was sind Datenbanken eigentlich?“ bekommen Sie zu denen für die Literaturrecherche Antworten.
Im Wintersemester 2022/232 starten die Webinare zu Literaturrecherche hier bei Profi-Wissen. 4x Input rund um OPAC, Datenbank & Copro Semester.
Maike Claußnitzer war so nett, mir Fragen rund um die Recherche zu ihren Romanen zu beantworten. Ich mag ihre Geschichten und Gestalten sehr.
Jedes Schreibprojekt braucht Literaturrecherche – doch wieviel? Hier finden Sie Tipss, wie Sie den Aufwand anpassen können – an Ihr Ziel.
Das Local Citation Network ist ein weiteres Tool, das die Beziehungen einzelner wissenschaftlicher Artikel untereinander sichtbar macht.
Der Citationgecko bietet die Möglichkeit herauszufinden, wie einzelne Paper miteinander durch gegenseitiges Zitieren verbunden sind.
Die Tools zur Literaturrecherche entwickeln sich weiter – hier kommt was zu „explorative“ Suche, wie sie die SLUB in Dresden bietet. Das Tool hat aber auch seine Schwierigkeiten.