Thema 1914: Lament von Einstürzende Neubauten

Veröffentlicht in: Kulturelles, Recherchen | 1

Zu welchen neuen Erkenntnissen doch so Online-Quiz verführen können: Da stand in einem was von „Lament“ und Thema 1914 und zur Auswahl die Namen verschiedener Bands. Da kenn ich mich nun so gar nicht aus. Aber neugierig war ich. Also … Weiter

Europe 14|14 – Geschichtsfestival in Berlin

Veröffentlicht in: Kulturelles | 1

Bei uns heißt die Zeit von Juli 1914 bis November 1918 „Der erste Weltkrieg“, in England und Frankreich spricht man von „Großen Krieg“, in Rusland endete dieser Krieg auf revolutionärem Wege bereits früher, wurde allerdings von Bürgerkriegen gefolgt, das osmanische … Weiter

Bibliotheken in der Nazi-Zeit – Tagung in Salzburg am 22.11.2013

Veröffentlicht in: Fundstücke, Kulturelles | 1

Die Nazis haben Zeitungen, Rundfunk und andere kulturelle Einrichtungen „gleichgeschaltet“ – dazu zählten auch Bibliotheken und Museen. Mit diesem Themenkomplex befasst sich am 22.11.2013 die Tagung „Verwalter des kulturellen Erbes. Bibliotheken, Museen und Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus – Salzburg 11/13“, die … Weiter

Ich verlose zum Welttag des Buches: Jane Austen

Veröffentlicht in: Buchbesprechung, Bücher, Kulturelles | 23

Ähnlich wie die Autorin selbst meine ich, dass jemand, der Elisabeth Bennett nicht mag, mit mir nichts anfangen kann – oder ich mit ihm. Nicht dass ich irgendeine Ähnlichkeit mit der Protagonistin von „Stolz und Vorurteil“ hätte – ich finde … Weiter

Welttag des Buches und des Urheberrechts

Veröffentlicht in: Bücher, Kulturelles, Meinung | 1

23.4. – Welttag des Urheberrechts Seit 18 Jahren gibt es den Welttag des Buches – und des Urheberrechts! Der erste Teil dieses Datums – 23. April; also morgen – ist vielen bekannt. Doch der zweite gerät oft in Vergessenheit. Dabei … Weiter

Falken von Hilary Mantel

Veröffentlicht in: Buchbesprechung, Bücher, Kulturelles | 0

Der Anfang ist beunruhigend: Seine Kinder fallen vom Himmel. Der erste Satz. Die Situation: Thomas Cromwell ist mit seinem König Henry VIII auf der Jagd. Er hat seine Falken nach seinen verstorbenen Töchtern, nach seiner Frau und seinen Schwestern benannt … Weiter

Matthew Dicks: Der beste Freund, den man sich denken kann

Veröffentlicht in: Buchbesprechung, Bücher, Kulturelles | 0

Nicht nur der Held im Roman von Matthew Dicks hat einen unsichtbaren Spielgefährten: Anita hieß meine. Das weiß ich von meiner Mutter. Auch, dass sie im Geschirrwärmer unten im Herd wohnte. Anita war meine unsichtbare Spielgefährtin. Ich habe keine Erinnerung … Weiter