Bing- und google-basierte Suchmaschinen – zwei Listen

Veröffentlicht in: Recherche, Suchmaschinen | 0

Immer wieder erwähne ich bing- und google-basierte Suchmaschinen, um auf Unterschiede aufmerksam zu machen. Aber was heißt das eigentlich?

Was sind bing- und google-basierte Suchmaschinen?

Sie kennen Google – klar, das tun die meisten Menschen weltweit. Google ist eine Suchmaschine aus dem Haus Alphabet – einem inzwischen gigantischen IT-Konzern, der verschiedene Produkte anbietet. Darunter eben auch die Suchmaschine Google. Finanziert wird das mit Werbung – sieht für uns kostenlos aus, kostet uns aber unsere Daten.

Die Suchmaschine Google ist deshalb so beliebt, weil sie schon früh den größten Index aufgebaut hat.

Was ist der Index einer Suchmaschine?

Suchmaschinen durchsuchen das WWW mit Hilfe kleiner Programme, die ihre Fundstücke – Wörter + URL – an den Index der Suchmaschine übermitteln. Ein Index zeigt also auf, wo im WWW bestimmte Wörter zu finden sind. Der Unterschied zum Personen- oder Sachregister eines Buchs – eine Form von Index – besteht darin, dass hier nicht nur fest vorgegebene Kombinationen von Suchbegriffen gefunden werden können, sondern auch frei gewählte.

Foto einer Sachregisterseite aus dem genannten Buch, Begriffe mit I und mit M sichtbar
Dirk Lewandowski: Suchmaschinen verstehen, Springer Verlag Hamburg 2018, S. 330

Das hier ist ein Auszug aus dem Index zu „Suchmaschinen verstehen“ von Dirk Lewandowski. Sie sehen, dass für manche Stichwörter mehrere Einträge untereinander stehen, jeweils in Kombination mit einem anderen Begriff, der inhaltlich aber eng damit verbunden ist.

Der Index einer Suchmaschine erlaubt mir nun, nach völlig anderen Kombinationen zu suchen, z. B. „MetaGer“ und „IP-Adresse“, um mal zwei Begriffe aus diesem Abschnitt auszuwählen.

Screenshot einer Trefferliste nach Eingabe von "metager ip-adresse"
Treffer von Metager selbst und über Metager

Sie sehen, im Gegensatz zu dem Index des Buches gibt es hier Ergebnisse!

Einen solchen Index aufzubauen, kostet Zeit, Know-How und Geld. So gibt es zwar mehr Suchmaschinen als nur Google, aber nicht jede verfügt über einen eigenen Index. Bing hat als nächstgroße Suchmaschine einen eigenen, aber sonst ist das rar. Hier gibt es eine Liste der aktiven Webcrawler (Stand Mai 2022), also der Programme, die einen eigenen Index füttern. Neben Google und Bing, gibt es da Crawler für DuckDuckGo, Qwant, Yandex und Baidu …

Da nun Bing und Alphabet Geld verdienen wollen, mach sie was – na?

Klar, sie verkaufen Rechte an der Nutzung ihres Index. Und so entstehen eben bing- und google-basierte Suchmaschinen.

Welche Suchmaschinen nutzen einen großen Index?

Das herauszufinden könnte mühsam sein, wenn nicht Dirk Lewandowski in seinem eben schon zitierten Buch auf Seite 166 eine Darstellung böte. Auf der beruhen im Großen und Ganzen meine Listen. Da das Buch jedoch von 2018 stammt, habe ich einige Suchmaschinen noch mal selber überprüft. AOL z. B. hat in der Zwischenzeit den Anbieter für seinen Index gewechselt – von Google zu Bing 😉

Hier also die beiden Listen:

Es gibt noch mehr Suchmaschinen, auch welche, die auf einem der beiden Indexe zugeifen, aber ich habe z. B. Metasuchmaschinen nicht berücksichtigt.

Google-basierte Suchmaschinen

Screenshot der Titlelesit von freenet mit einem Suchfenster "cuen mit Google" am rechten Rand
Hier können Sie die Suchoption „Google“ rechts als ein Suchfeld auf der Site sehen.n

Bing-basierte Suchmaschinen

Sie können sehen, wenn Sie die einzelnen Suchmaschinen aufrufen, dass es sehr unterschiedliche Suchmaschinen sind. Einige betreiben offensiv Werbung, andere legen den Schwerpunkt auf die Anonymität im WWW. Doch alle arbeiten mit einem der beiden großen Indexe im WWW zusammen, so dass die Wahrscheinlichkeit für gute Ergebnisse groß ist.

Was unterscheidet bing- und google-basierte Suchmaschinen von Bing und Google?

Algorithmen.

Das Zauberwort schlechthin, wenn’s ums WWW geht … 😉

Kurz gesagt: Die Trefferliste entsteht erst in der Suchmaschine. Die dort programmierten Algorithmen bestimmen die Reihenfolge der Ergebnisse.

  • Thematisch orientierte Suchmaschinen wie Ecosia haben andere Schwerpunkte
  • Anonyme Suchmaschinen wie Startpage (und auch Ecosia und andere) gehen ohne Ihre bisherige Suchgeschichte an die Recherche – Sie bekommen nicht das als erstes ausgespielt, was Sie schon mal angeklickt haben oder was zu dem passt, was Sie schon gesucht oder angeklickt haben.

Deshalb mögen zwar im Großen und Ganzen die Suchmaschinen dieselben Treffer ausspucken, sortieren sie aber anders. So kommen andere Ergebnisse nach oben – und Sie können so neue Treffer finden, die sonst in der Masse untergegangen wären.

Deshalb rate ich so gern dazu, immer mal wieder die Suchmaschine zu wechseln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert