Bibliographie zur Comicforschung

Veröffentlicht in: Bibliographie, Recherchen | 1

Comic – das ist ja mehr als Micky Mouse oder Fix und Foxi. Die Palette an Themen und Gestaltungsarten ist riesig. Auch die großen Graphic Novels gehören in diesen Bereich – mit Themen, die z. T. alles andere als „komisch“ oder unterhaltsam sind, wie „Maus“ oder  mit Adaptionen literarischer Werke wie „Der Mann ohne Eigenschaften„.

Ein solches Gebiet der Literatur wird natürlich auch wissenschaftlich beackert. Wer sich nun dazu kundig machen will, hat eine gute Anlaufstelle „in Bonn“  – nein im Netz: die „Bonner Online-Bibliographie zur Comicforschung„. Diese Online-Bibliographie steht in vier Sprachen (englisch, deutsch, französisch und italienisch) zur Verfügung – die Starteinstellung ist englisch.

Als erstes bekommt man die zuletzt in der Bibliographie bearbeiteten Titel präsentiert. Die Suchfunktion ist in Drop-Down-Menüs versteckt – sie ist sehr diffenziert. So können Sie nicht nur nach Titel oder Autorennamen suchen, sondern auch nach Popularität oder nach Ressourcen. Für die Eingabe von Suchbegriffen gelten die Boole’schen Operatoren und die Option der Stringsuche mit Anführungszeichen. Mit meinem Stichwort „Afrika“ bekam ich 61 Treffer angezeigt:

Die Ergebnisseite als Liste - die Titel sind Links zu den ausführlichen Angaben
Die Ergebnisseite als Liste – die Titel sind Links zu den ausführlichen Angaben

Diese Bibliographie beruht auf einem Wiki – deshalb gibt es den Hinweis auf die Person, die den Titel als letzte „in der Hand“ hatte. Die Volltitelangabe bietet das hier:

Je nach Verfügbarkeit gibt es Abstract oder Inhaltsverzeichnis; die Vollanzeige bei der Online-Bibliographie ist wirklich hilfreich
Je nach Verfügbarkeit gibt es Abstract oder Inhaltsverzeichnis; die Vollanzeige bei der Online-Bibliographie ist wirklich hilfreich

Je nach Herkunft des Titels gibt es die Abstracts auch schon mal nur auf englisch oder französisch. Auch wenn diese Bibliographie idR nicht zu den Graphic Novels, Mangas und Comics selber führt, ist sie auch für nicht wissenschaftlich Interessierte eine Quelle für Informationen zu einem Medium, das bei vielen noch den Ruch des Unernsten hat (liegt halt auch am gängigen Namen …).

Die Bonner Onlilne-Bibliographie ist ein wirklich gutes Hilfsmittel, um wissenschaftliche Literatur zu einem Nischenthema zu finden. Sie ist ein Beitrag des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an der Uni Bonn.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert