Ist Ihnen bei der Nutzung von BASE schon mal diese obere Zeile aufgefallen, wo weitere Suchoptionen stehen? „Standard“, „Erweiterte Suche“ – und „Browsing“. (Die „Suchhistorie“ lassen wir hier mal weg – da geht es mehr um das, was Sie bereits an Suchen versucht haben.)

Die erweiterte Suche bringt ja diese sehr komplexe Darstellung aller Suchoptionen bei BASE – immer ein bisschen überwältigend, finde ich.

Und Browsing?
Browsing bietet eine Abfolge von Filtermöglichkeiten:

- Dewey-Dezimalklassifikation (DDC)
- Dokumentart
- Nachnutzung/Lizenzen
- Zugang
Am ehesten kann ich mir unter „Dokumentenart“ was vorstellen – aber da ist aber am Anfang nix mit inhaltlicher Suche. Kann spannend sein, um rauszufinden, wie viele Dissertationen oder andere Formate aufgenommen wurden. Die thematsiche Suche erfolgt dann erst nach der endgültigen Auswahl.
Ähnliches bei den „Lizenzen“. Inhaltliche Suche geht erst, wenn die genaue Lizenz ausgewählt ist.
Auch „Zugang“ funktioniert nach dem Prinzip. Hier ist die Abfolge der Kästen auf zwei beschränkt – in der Regel müssen Sie heir also mit sehr großen Datenmengen rechnen.
Das kann spannend sein – aber mich interessieren die Möglichkeiten, meine Suchen inhaltlich besser einzugrenzen. Denn leider gibt es auch bei BASE manchmal Treffer, wo ich mich frage, wo die denn nun herkommen. Trotz differenzierter Suchanfrage.
Da kann nun die Dewey-Dezimalklassifikation weiter helfen 😊

So funktioniert die Dewey-Dezimalklassifikation: Jedes große Fachgebiet hat eine Nummer; wähle ich davon eine aus, bekomme ich im nächsten Kasten die Unterkategorien angezeigt und kann dann im vierten Feld noch weiter differenzieren.
Wenn ich dann auf Enter drücke, bekomme ich eine Trefferliste. In diesem Falle ist sie sehr groß. Hier helfen mir dann die Filter auf der rechten Seite weiter, um nun wirklich das zu bekommen, was ich benötige

Mit der Dewey-Dezimalklassifikation habe ich andere Fachgebiete von vornherein ausgeschlossen, in denen bei der Standardsuche oder einer erweiterten Suche eventuell auch Titel mit den gesuchten Wörtern auffindbar sind, die aber mit dem angestrebten Fachgebiet nichts zu tun haben.
Browsing bei BASE – für mich nur mit der Dewey-Dezimalklassifikation.
Vorteile der Dewey-Dezimalklassifikation
Sie dient der Erschließung von Beständen in Bibliotheken – und das international. Wenn Sie also wissen, welche Nummer „Ihr“ Thema hat, können Sie in allen Katalogen, die diese Art der Suche ermöglichen, schnell in Ihren Themenbereich vorstoßen. Gerade wenn die Begriffe in anderen Sprachen erst einmal unvertraut sind, kann das sehr hilfreich sein. So bekommen Sie von Anfang an die korrekten Bezeichnungen mit. Und die richtigen Suchbegriffe machen eine Suche viel effizienter.
Schreibe einen Kommentar