Das kennen Sie sicher auch: Da haben Sie einen Befund vom Arzt, er hat es Ihnen ja eigentlich auch erklärt, aber trotzdem sitzen Sie nun zu Hause und verstehen durch die „Arztschreibe“ nur noch Bahnhof. Die Fachsprache von Medizinern dient vor allem der Verständigung unter diesen Fachleuten. Deshalb werden in den Befunden, die ja auch den mitbehandelndenen Kolleginnen udn Kollegen zukommen, die Fachausdrücke verwandt, die einen Sachverhalt kurz und präzise erfassen – aber eben nur für Fachleute.
Nun sind Medizinstudentinnen und -studenten hingegangen und haben eine Übersetzungshilfe für Arztschreibe ins Internet gesetzt: www.washabich.de
Das Ganze ist kostenlos. Sie erhalten keine weiterführenden Tipps oder Therapievorschläge sondern nur die Übersetzung Ihres Befundes. Damit sind Sie für weitere Gespräche in der Praxis oder im Krankenhaus gewappnet, können weitergehende Fragen stellen oder anhand des neu gelernten Vokabulars 😉 auch weitere Äußerungen des medizinischen Personals besser verstehen und somit fundiertere Entscheidungen treffen.